König Saul. Der missglückte Anfang und Europas religiöses Erbe
König Saul. Der missglückte Anfang und Europas religiöses Erbe
inkl. Ust.
50,40 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 29.09.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Saul ist »Gottes falsche Wahl« (Botho Strauß), an ihm zeigt sich der Versuch, eine weltliche Macht einzuführen - und sein vorläufiges Scheitern Saul ist eine große Figur des Alten Testaments. Er ist der erste König des Volkes Israel, eingesetzt vom Propheten Samuel. Nach anfänglichem Kriegsglück weicht er nur leicht von Gottes Geboten ab, wird mit Wahn und Verlust der Königswürde gestraft, stirbt mit seinen Söhnen im Kampf. König Sauls Geschichte zeigt das Spannungsfeld zwischen staatlicher Macht und religiöser Autorität. Die Theologie sieht in ihm ein Beispiel für Ungehorsam, die Literatur hingegen ist von der traurigen Figur fasziniert. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit dominiert diese Spannung, nach der Aufklärung kommen neue, oft existentielle Aspekte hinzu. Heute erschließt der Saul-Stoff Europas religiöses Erbe und stellt die aktuelle Frage: Wie konnte sich staatliche Gewalt herausbilden? Niklas Bender legt die erste umfassende literaturwissenschaftliche Studie zu König Saul vor, stellt die alttestamentarische Erzählung in ihrem Kontext dar und skizziert die theologisch-philosophische Rezeption. Vor allem untersucht er die Gestaltungen von Dante über Voltaire bis hin zu Goethe. Malerische Darstellungen seit den mittelalterlichen Buchmanuskripten runden das Bild ab.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Niklas Bender |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 492 |
Erscheinungsdatum | 2025-09-17 |
Verlag | Wallstein |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PARTF |
EAN | 9783835359864 |
GTIN | 09783835359864 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Saul ist »Gottes falsche Wahl« (Botho Strauß), an ihm zeigt sich der Versuch, eine weltliche Macht einzuführen - und sein vorläufiges Scheitern Saul ist eine große Figur des Alten Testaments. Er ist der erste König des Volkes Israel, eingesetzt vom Propheten Samuel. Nach anfänglichem Kriegsglück weicht er nur leicht von Gottes Geboten ab, wird mit Wahn und Verlust der Königswürde gestraft, stirbt mit seinen Söhnen im Kampf. König Sauls Geschichte zeigt das Spannungsfeld zwischen staatlicher Macht und religiöser Autorität. Die Theologie sieht in ihm ein Beispiel für Ungehorsam, die Literatur hingegen ist von der traurigen Figur fasziniert. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit dominiert diese Spannung, nach der Aufklärung kommen neue, oft existentielle Aspekte hinzu. Heute erschließt der Saul-Stoff Europas religiöses Erbe und stellt die aktuelle Frage: Wie konnte sich staatliche Gewalt herausbilden? Niklas Bender legt die erste umfassende literaturwissenschaftliche Studie zu König Saul vor, stellt die alttestamentarische Erzählung in ihrem Kontext dar und skizziert die theologisch-philosophische Rezeption. Vor allem untersucht er die Gestaltungen von Dante über Voltaire bis hin zu Goethe. Malerische Darstellungen seit den mittelalterlichen Buchmanuskripten runden das Bild ab.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Niklas Bender |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 492 |
Erscheinungsdatum | 2025-09-17 |
Verlag | Wallstein |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PARTF |
EAN | 9783835359864 |
GTIN | 09783835359864 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |