Klara Blum
Klara Blum
inkl. Ust.
102,00 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 12.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Klara Blum wurde 1904 in Czernowitz geboren, als Tochter jüdischer Eltern. Sie wuchs in Wien auf, wo sie bis 1934 journalistisch und literarisch tätig war. Mit dem Gedicht "Ballade vom Gehorsam" gewann sie den Literaturpreis der "Internationalen Vereinigung Revolutionärer Schriftsteller", eine zweimonatige Studienreise in die Sowjetunion. Aus zwei Monaten wurden elf Jahre. In Moskau lernte sie den chinesischen Kommunisten und Theaterregisseur Zhu Xiangcheng kennen, verliebte sich in ihn und verbrachte vier glückliche Monate mit ihm. Dann verschwand er spurlos und für immer. Sie vermutete, daß er von der kommunistischen Partei nach China zurückberufen worden sei. Um ihn zu finden, schlug sie sich durch die halbe Welt durch, ging nach Shanghai, seiner Heimatstadt. Doch sie fand ihn auch in China nicht und beschloß trotzdem, in seinem Land zu bleiben. Aus der Dichterin Klara Blum wurde Professorin Zhu Bailan. Mehr als 30 Jahre suchte sie unbeirrbar und hartnäckig nach ihrem verschollenen Geliebten. Ihre Suche mußte jedoch vergeblich bleiben, denn dieser war vom Sicherheitsdienst Stalins wegen Spionage verhaftet worden und bereits 1943 in einem sibirischen Lager gestorben, was Klara Blum nicht wußte und auch nicht wissen wollte. Vier Kulturen sind in der Biographie und in den Werken Klara Blums vereinigt. Das Geflecht des Jüdischen, des Altösterreichischen, des Sowjetischen und des Chinesischen kreuzen einander. Drei ideologische Perspektiven treffen hier zusammen: die zionistische, die sozialistische und die feministische. In vielfältigen literarischen Gattungen - Lyrik, Publizistik und Erzählprosa - werden verschiedene Epochen reflektiert: das galizische Schtetl mit seinen Märchen und Mythen, das Rote Wien der 20er und beginnenden 30er Jahre, Moskau vor, in und nach dem Zweiten Weltkrieg, die kommunistische Machtübernahme in China. Die einzigartigen Erfahrungen, die sie als Europäerin im Reich der Mitte machte, verbunden mit ihrer authentischen Liebesgeschichte,...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Zhidong Yang |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 656 |
Erscheinungsdatum | 2001-02-03 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BXSPT |
EAN | 9783205991526 |
GTIN | 09783205991526 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Klara Blum wurde 1904 in Czernowitz geboren, als Tochter jüdischer Eltern. Sie wuchs in Wien auf, wo sie bis 1934 journalistisch und literarisch tätig war. Mit dem Gedicht "Ballade vom Gehorsam" gewann sie den Literaturpreis der "Internationalen Vereinigung Revolutionärer Schriftsteller", eine zweimonatige Studienreise in die Sowjetunion. Aus zwei Monaten wurden elf Jahre. In Moskau lernte sie den chinesischen Kommunisten und Theaterregisseur Zhu Xiangcheng kennen, verliebte sich in ihn und verbrachte vier glückliche Monate mit ihm. Dann verschwand er spurlos und für immer. Sie vermutete, daß er von der kommunistischen Partei nach China zurückberufen worden sei. Um ihn zu finden, schlug sie sich durch die halbe Welt durch, ging nach Shanghai, seiner Heimatstadt. Doch sie fand ihn auch in China nicht und beschloß trotzdem, in seinem Land zu bleiben. Aus der Dichterin Klara Blum wurde Professorin Zhu Bailan. Mehr als 30 Jahre suchte sie unbeirrbar und hartnäckig nach ihrem verschollenen Geliebten. Ihre Suche mußte jedoch vergeblich bleiben, denn dieser war vom Sicherheitsdienst Stalins wegen Spionage verhaftet worden und bereits 1943 in einem sibirischen Lager gestorben, was Klara Blum nicht wußte und auch nicht wissen wollte. Vier Kulturen sind in der Biographie und in den Werken Klara Blums vereinigt. Das Geflecht des Jüdischen, des Altösterreichischen, des Sowjetischen und des Chinesischen kreuzen einander. Drei ideologische Perspektiven treffen hier zusammen: die zionistische, die sozialistische und die feministische. In vielfältigen literarischen Gattungen - Lyrik, Publizistik und Erzählprosa - werden verschiedene Epochen reflektiert: das galizische Schtetl mit seinen Märchen und Mythen, das Rote Wien der 20er und beginnenden 30er Jahre, Moskau vor, in und nach dem Zweiten Weltkrieg, die kommunistische Machtübernahme in China. Die einzigartigen Erfahrungen, die sie als Europäerin im Reich der Mitte machte, verbunden mit ihrer authentischen Liebesgeschichte,...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Zhidong Yang |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 656 |
Erscheinungsdatum | 2001-02-03 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BXSPT |
EAN | 9783205991526 |
GTIN | 09783205991526 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |