Hybride Textgenese und digitale Forensik

Image Gallery
  • Hybride Textgenese und digitale Forensik

Hybride Textgenese und digitale Forensik

inkl. Ust.
87,40 €
Produktanzahl 1
Nur noch 2 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 05.09.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Digitale Medien haben den literarischen Schreibprozess und die Materialität textgenetischer Zeugen grundsätzlich verändert. Thorsten Ries demonstriert in Modellstudien zu hybriden ‚dossiers génétiques‘ Thomas Klings und Michael Speiers die Rekonstruktion von hybriden Schreibprozessen, welche sowohl auf Papier als auch am Computer stattfanden. Die philologische Rekonstruktion der "born digital"-Anteile der ‚dossiers génétiques‘ wird durch digitalforensische Methoden ermöglicht. Die Analyse und Diskussion der hybriden Schreibprozesse am Beispiel von Klings ‚Rhapsoden am Sepik‘ und Speiers ‚September St. Nazaire‘ präsentieren bislang unbekanntes Quellenmaterial und behandeln neben digitalforensischen Methoden und Fragen der historischen digitalen Materialität auch editionswissenschaftliche Aspekte der analytischen Synthese digitaler und analoger Befunde.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Thorsten Ries
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
451
Erscheinungsdatum
2025-07-14
Verlag
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg

Produktkennung

Artikelnummer m0000PD3P2
EAN 9783825349233
GTIN 09783825349233

Zusatzinfo und Downloads

Digitale Medien haben den literarischen Schreibprozess und die Materialität textgenetischer Zeugen grundsätzlich verändert. Thorsten Ries demonstriert in Modellstudien zu hybriden ‚dossiers génétiques‘ Thomas Klings und Michael Speiers die Rekonstruktion von hybriden Schreibprozessen, welche sowohl auf Papier als auch am Computer stattfanden. Die philologische Rekonstruktion der "born digital"-Anteile der ‚dossiers génétiques‘ wird durch digitalforensische Methoden ermöglicht. Die Analyse und Diskussion der hybriden Schreibprozesse am Beispiel von Klings ‚Rhapsoden am Sepik‘ und Speiers ‚September St. Nazaire‘ präsentieren bislang unbekanntes Quellenmaterial und behandeln neben digitalforensischen Methoden und Fragen der historischen digitalen Materialität auch editionswissenschaftliche Aspekte der analytischen Synthese digitaler und analoger Befunde.

Produktspezifikationen

Autor
Thorsten Ries
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
451
Erscheinungsdatum
2025-07-14
Verlag
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg

Produktkennung

Artikelnummer m0000PD3P2
EAN 9783825349233
GTIN 09783825349233