Erzählforschung und Erzähldidaktik heute
von Stauffenburg
Erzählforschung und Erzähldidaktik heute
von Stauffenburg
inkl. Ust.
35,80 €
Lieferung
Lieferung am Di. 12.08.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Die Beiträge des vorliegenden Bandes nähern sich den vielfältigen Erscheinungsformen des Erzählens vornehmlich in einer erwerbstheoretischen Perspektive. Als eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Konzeptionen des Erzählenlernens die Schulpraxis erreichen, wird deren sprachlicher und kognitiver Herausforderungscharakter ebenso wie ihr Motivationspotential in der Perspektive der Kinder hervorgehoben. Die versammelten Beiträge lassen sich den folgenden thematischen Schwerpunkten zuordnen: Erzählen als Interaktion, als Erwerb und Prozess / Erzählen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit / Ästhetische Erfahrungen und narrative Muster als Einflussgrößen der mündlichen und schriftlichen Erzählproduktion / Erzählen zwischen Literalität und Literarität. Tabea Becker ist Professorin für Didaktik der Deutschen Sprache an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Petra Wieler ist Professorin für Grundschulpädagogik/Lernbereich Deutsch an der Freien Universität Berlin.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Tabea Becker; Petra Wieler |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 317 |
Erscheinungsdatum | 2013-07-26 |
Verlag | Stauffenburg |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000CE231 |
EAN | 9783860576977 |
GTIN | 09783860576977 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Die Beiträge des vorliegenden Bandes nähern sich den vielfältigen Erscheinungsformen des Erzählens vornehmlich in einer erwerbstheoretischen Perspektive. Als eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Konzeptionen des Erzählenlernens die Schulpraxis erreichen, wird deren sprachlicher und kognitiver Herausforderungscharakter ebenso wie ihr Motivationspotential in der Perspektive der Kinder hervorgehoben. Die versammelten Beiträge lassen sich den folgenden thematischen Schwerpunkten zuordnen: Erzählen als Interaktion, als Erwerb und Prozess / Erzählen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit / Ästhetische Erfahrungen und narrative Muster als Einflussgrößen der mündlichen und schriftlichen Erzählproduktion / Erzählen zwischen Literalität und Literarität. Tabea Becker ist Professorin für Didaktik der Deutschen Sprache an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Petra Wieler ist Professorin für Grundschulpädagogik/Lernbereich Deutsch an der Freien Universität Berlin.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Tabea Becker; Petra Wieler |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 317 |
Erscheinungsdatum | 2013-07-26 |
Verlag | Stauffenburg |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000CE231 |
EAN | 9783860576977 |
GTIN | 09783860576977 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |