Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek

Image Gallery
  • Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek

Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek

inkl. Ust.
47,00 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mo. 12.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Das Sekundärwerk zu Elfriede Jelineks Œuvre ist engagiert und umfassend; dennoch mangelt es auch Jahre nach dem Nobelpreis immer noch an schlüssigen Interpretationsansätzen. Eine systematische Engführung mit zeithistorischen Theorien zu innerösterreichischen Gedächtnisdiskursen fehlte bislang zur Gänze. Im Rahmen dieser Studie bietet Sylvia Paulischin-Hovdar daher eine neue Herangehensweise mit zeitgeschichtlicher Perspektivierung an. Sie unterzieht das Skandalstück „Burgtheater“, den Gespensterroman „Die Kinder der Toten“ und den Bühnenmonolog „Das Lebewohl“ einer exemplarischen Interpretation. Die Ergebnisse sprechen für die Effizienz der vorgeschlagenen Methode, welche die historischen Dimensionen literarischer Texte auslotet, aber auch die Textualität von Geschichte hinterfragt.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Sylvia Paulischin-Hovdar
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
323
Erscheinungsdatum
2016-12-19
Verlag
Böhlau Wien

Produktkennung

Artikelnummer m0000CDVIQ
EAN 9783205203254
GTIN 09783205203254

Zusatzinfo und Downloads

Das Sekundärwerk zu Elfriede Jelineks Œuvre ist engagiert und umfassend; dennoch mangelt es auch Jahre nach dem Nobelpreis immer noch an schlüssigen Interpretationsansätzen. Eine systematische Engführung mit zeithistorischen Theorien zu innerösterreichischen Gedächtnisdiskursen fehlte bislang zur Gänze. Im Rahmen dieser Studie bietet Sylvia Paulischin-Hovdar daher eine neue Herangehensweise mit zeitgeschichtlicher Perspektivierung an. Sie unterzieht das Skandalstück „Burgtheater“, den Gespensterroman „Die Kinder der Toten“ und den Bühnenmonolog „Das Lebewohl“ einer exemplarischen Interpretation. Die Ergebnisse sprechen für die Effizienz der vorgeschlagenen Methode, welche die historischen Dimensionen literarischer Texte auslotet, aber auch die Textualität von Geschichte hinterfragt.

Produktspezifikationen

Autor
Sylvia Paulischin-Hovdar
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
323
Erscheinungsdatum
2016-12-19
Verlag
Böhlau Wien

Produktkennung

Artikelnummer m0000CDVIQ
EAN 9783205203254
GTIN 09783205203254