Sich selbst beim Denken zusehen lernen

Image Gallery
  • Sich selbst beim Denken zusehen lernen

Sich selbst beim Denken zusehen lernen

inkl. Ust.
33,90 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 24.07.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Vergangenheit ist passiert, Geschichte wird gemacht. Die Vorannahmen, Vorstellungen, Wissensbestände, Emotionen, Denkweisen und Gewissheiten derer, die sie schreiben, spielen in diesem Konstruktionsprozess eine wichtige Rolle. Wissenschaftliche Selbstreflexion bedeutet für Ralf Pröve daher, sich nicht nur dessen bewusst zu sein, sondern auch gezielt hinzuschauen und die jeweiligen Einflussfaktoren offenzulegen. Sich selbst beim Denken zusehen. Der Blick richtet sich dabei eben nicht mehr nur auf die Quellen und deren Verfasser:innen, sondern ausdrücklich auch auf die historisch forschenden Akteur:innen, die jene Quellen dann nachträglich betrachten, interpretieren und bearbeiten. Der vorliegende Sammelband, der zu Ehren von Ralf Pröves 65. Geburtstag entstanden ist, bündelt einerseits wichtige Aufsätze von ihm, durch die sein Denken nachvollziehbar gemacht wird (Wirken). Ergänzt werden diese durch Beiträge von Wegbegleiter:innen, die jene Form der Selbstreflexion aufnehmen, anwenden und weiterentwickeln (Wirkung). Die Herausgeber:innen: Sebastian Ernst, Dr., studierte (Geschichte und Philosophie) und promovierte an der Universität Potsdam im Bereich der Sozialgeschichte. Anschließend arbeitete er am Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) in der Lehramtsausbildung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Kulturgeschichte, Emotionsgeschichte, Geschichtstheorie, Konstruktivistische Didaktik und Digitales Lernen. Jelena Tomović, Dr., promovierte an der Universität Potsdam am Arbeitsbereich Sozialgeschichte. Anschließend konzentrierte sie sich auf das Feld der Wissenschaftskommunikation und ist derzeit als Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit bei der Max-Planck-Gesellschaft tätig.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Sebastian Ernst; Jelena Tomović
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
350
Erscheinungsdatum
2025-07-17
Verlag
Carl Auer Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000P28Y1
EAN 9783849790806
GTIN 09783849790806

Zusatzinfo und Downloads

Vergangenheit ist passiert, Geschichte wird gemacht. Die Vorannahmen, Vorstellungen, Wissensbestände, Emotionen, Denkweisen und Gewissheiten derer, die sie schreiben, spielen in diesem Konstruktionsprozess eine wichtige Rolle. Wissenschaftliche Selbstreflexion bedeutet für Ralf Pröve daher, sich nicht nur dessen bewusst zu sein, sondern auch gezielt hinzuschauen und die jeweiligen Einflussfaktoren offenzulegen. Sich selbst beim Denken zusehen. Der Blick richtet sich dabei eben nicht mehr nur auf die Quellen und deren Verfasser:innen, sondern ausdrücklich auch auf die historisch forschenden Akteur:innen, die jene Quellen dann nachträglich betrachten, interpretieren und bearbeiten. Der vorliegende Sammelband, der zu Ehren von Ralf Pröves 65. Geburtstag entstanden ist, bündelt einerseits wichtige Aufsätze von ihm, durch die sein Denken nachvollziehbar gemacht wird (Wirken). Ergänzt werden diese durch Beiträge von Wegbegleiter:innen, die jene Form der Selbstreflexion aufnehmen, anwenden und weiterentwickeln (Wirkung). Die Herausgeber:innen: Sebastian Ernst, Dr., studierte (Geschichte und Philosophie) und promovierte an der Universität Potsdam im Bereich der Sozialgeschichte. Anschließend arbeitete er am Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) in der Lehramtsausbildung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Kulturgeschichte, Emotionsgeschichte, Geschichtstheorie, Konstruktivistische Didaktik und Digitales Lernen. Jelena Tomović, Dr., promovierte an der Universität Potsdam am Arbeitsbereich Sozialgeschichte. Anschließend konzentrierte sie sich auf das Feld der Wissenschaftskommunikation und ist derzeit als Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit bei der Max-Planck-Gesellschaft tätig.

Produktspezifikationen

Autor
Sebastian Ernst; Jelena Tomović
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
350
Erscheinungsdatum
2025-07-17
Verlag
Carl Auer Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000P28Y1
EAN 9783849790806
GTIN 09783849790806