Diskurssoziologie der Kritik
Diskurssoziologie der Kritik
inkl. Ust.
82,23 €
Lieferung
Lieferung am Do. 30.10.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Seit längerem wird öffentlich heftig über Ereignisse der sogenannten ‚Cancel Culture‘ diskutiert. Unterschiedliche wissenschaftliche und politische Positionen streiten darüber, ob‚ Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, letztlich die freie Meinungsäußerung bedroht sei, oder nicht. Solche Debatten werden überwiegend entlang grundsätzlicher philosophisch-intellektueller und politischer Positionen oder auch einzelfallbezogen geführt. Systematische empirische Studien sind eher selten. Hier setzt der vorliegende Band an. Er führt in das Konzept einer Wissenssoziologischen Diskursanalyse der Kritik ein und erkundet entlang von vier Fallstudien ihre Analysepotentiale in Bezug auf Phänomene des Sagbaren und des Zeigbaren in der ‚Cancel Culture‘. Zugleich erarbeitet er Grundlagen für anschließende Forschungen.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Reiner Keller; Amira Malik; Natalie Schwarz; Christopher Schwitanski; Patricia Thomas |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 454 |
Erscheinungsdatum | 2025-08-31 |
Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PZILD |
EAN | 9783658482770 |
GTIN | 09783658482770 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Seit längerem wird öffentlich heftig über Ereignisse der sogenannten ‚Cancel Culture‘ diskutiert. Unterschiedliche wissenschaftliche und politische Positionen streiten darüber, ob‚ Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, letztlich die freie Meinungsäußerung bedroht sei, oder nicht. Solche Debatten werden überwiegend entlang grundsätzlicher philosophisch-intellektueller und politischer Positionen oder auch einzelfallbezogen geführt. Systematische empirische Studien sind eher selten. Hier setzt der vorliegende Band an. Er führt in das Konzept einer Wissenssoziologischen Diskursanalyse der Kritik ein und erkundet entlang von vier Fallstudien ihre Analysepotentiale in Bezug auf Phänomene des Sagbaren und des Zeigbaren in der ‚Cancel Culture‘. Zugleich erarbeitet er Grundlagen für anschließende Forschungen.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Reiner Keller; Amira Malik; Natalie Schwarz; Christopher Schwitanski; Patricia Thomas |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 454 |
Erscheinungsdatum | 2025-08-31 |
Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PZILD |
EAN | 9783658482770 |
GTIN | 09783658482770 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |