Die Leitideen der Religionsforschung
Die Leitideen der Religionsforschung
inkl. Ust.
43,99 €
Lieferung
Lieferung am Mi. 27.08.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Dieses Open-Access-Buch widmet sich einer historischen und theoretischen Forschungslücke: Zum einen wird die Entstehung der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung in der Schweiz aufgearbeitet, welche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von den christlichen Großkirchen gefördert wurde. Zum anderen wird eine Theorie der Verflechtung dargelegt, mit welcher die Tradition der Differenzierungstheorie von Max Weber bis heute überboten wird. Dies erlaubt es, die Religionsforschung von der harschen Kritik seit Thomas Luckmann zu lösen und Disziplinen wie die Religionssoziologie, die Kirchen- und Pastoralsoziologie, die katholische Zukunftswissenschaft sowie die evangelische Sozialethik nicht mehr als Hilfswissenschaften der Kirchenführung zu betrachten. Stattdessen wird der Blick frei für normative Leitideen, die hinter den großen Herausforderungen der Säkularisierung, Urbanisierung, Modernisierung, Globalisierung und Individualisierung seit 1945 standen und unter welchen sich die Akteure aus Sozialwissenschaft, Theologie und Kirche versammelten.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Simon Michel |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 703 |
Erscheinungsdatum | 2025-07-24 |
Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PHTAH |
EAN | 9783658487416 |
GTIN | 09783658487416 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Dieses Open-Access-Buch widmet sich einer historischen und theoretischen Forschungslücke: Zum einen wird die Entstehung der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung in der Schweiz aufgearbeitet, welche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von den christlichen Großkirchen gefördert wurde. Zum anderen wird eine Theorie der Verflechtung dargelegt, mit welcher die Tradition der Differenzierungstheorie von Max Weber bis heute überboten wird. Dies erlaubt es, die Religionsforschung von der harschen Kritik seit Thomas Luckmann zu lösen und Disziplinen wie die Religionssoziologie, die Kirchen- und Pastoralsoziologie, die katholische Zukunftswissenschaft sowie die evangelische Sozialethik nicht mehr als Hilfswissenschaften der Kirchenführung zu betrachten. Stattdessen wird der Blick frei für normative Leitideen, die hinter den großen Herausforderungen der Säkularisierung, Urbanisierung, Modernisierung, Globalisierung und Individualisierung seit 1945 standen und unter welchen sich die Akteure aus Sozialwissenschaft, Theologie und Kirche versammelten.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Simon Michel |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 703 |
Erscheinungsdatum | 2025-07-24 |
Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PHTAH |
EAN | 9783658487416 |
GTIN | 09783658487416 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |