Compo Rasenunkraut-Vernichter Banvel Quattro 375 ml, RegNr: 3191-907

Image Gallery
  • Compo Rasenunkraut-Vernichter Banvel Quattro 375 ml, RegNr: 3191-907

Compo Rasenunkraut-Vernichter Banvel Quattro 375 ml, RegNr: 3191-907

inkl. Ust.
28,28 €
Produktanzahl 1
Händler*in
Hagebaumarkt Nadlinger
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Top Händler*InTOP
HÄNDLER*IN

Produktdetails

Produktbeschreibung Schwer bekämpfbare Unkräuter im Rasen werden durch die Kombination aus 4 Wirkstoffen bis in die Wurzel vernichtet. Das bei richtiger Anwendung nicht bienengefährliche Produkt wirkt zuverlässig über Blatt und Wurzel. Es vernichtet u.a Gundermann, Ehrenpreis, Braunelle, Löwenzahn und Kleearten. Es ist zum Gießen und Spritzen geeignet. Das anwendungsfertige Produkt ist ideal für kleine Flächen. Eigenschaften
  • Rasenherbizid gegen zweikeimblättrige Unkräuter im Rasen
  • Geeignet zum Spritzen & Gießen
  • Die Wirkstoffkombination vernichtet 37 Unkäuter, darunter auch schwer bekämpfbare
  • Wirkt über das Blatt bis in die Wurzel
  • Schont die Rasengräser
  • Nachfolger vom Banvel® M
COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel ® Quattro ist sehr gut pflanzenverträglich. In seltenen Fällen können bei einzelnen Grasvarietäten im Ansaatjahr wegen der gegebenen Sortenvielfalt Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden, daher nicht im Ansaatjahr anwenden. Technische Angaben / Kennzeichnungen
  • Systematisches Rasenherbizid
  • Wirkstoffe:
    • MCPA
    • Mecoprop-P
    • Dicamba
    • 2,4-D
  • Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Herbizid
  • Art der Zubereitung: Wasserlösliches Konzentrat
  • Wirkstoffgehalt im Produkt
    • MCPA: 70 g/l
    • Dicamba: 20 g/l
    • 2,4-D: 70 g/l
    • Mecoprop-P: 42 g/l
  • Zulassungsnummer Deutschland: 005747-68
  • Zulassungsnummer Österreich: 3191-907
Anwendung

Wenden Sie COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel® Quattro während der Wachstumsperiode bei Temperaturen ab 15 - 25 °C und gut entwickeltem Blattwerk an, wobei für eine sichere Wirkung auf eine gleichmäßige Verteilung zu achten ist.

Für eine optimale Wirkung sollte die Anwendung 5 Tage nach dem Rasenschnitt auf einem trockenen Rasen erfolgen. Wählen Sie die Behandlungszeit möglichst so, dass es bis 6 Stunden danach nicht regnet.

Warmes Wetter beschleunigt, kühles verzögert das Absterben der Unkräuter. Damit die Wirkstoffe in die Unkräuter eindringen können, sollte der nächste Rasenschnitt frühestens 5 Tage nach der Behandlung erfolgen.

Anwendungsgebiet
  • Haus- & Kleingartenbereich: Freiland
Einsatzgebiet Kultur/Objekt + Einschränkung Schadfaktor
Zierpflanzenanbau (Spritzen, Gießen) Rasen Nicht im Ansaatjahr Zweikeimblättrige Unkräuter

Hinweise Umwelt

COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel® Quattro wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfspinnen) und Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. Das Mittel ist giftig für Algen und höhere Wasserpflanzen. Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig (§ 6 Absatz 2 PflSchG). Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.

Zusätzliche Hinweise zur Anwendung

Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.

Nicht bei Regen oder Nachtfrostgefahr anwenden. Bei Neuanlagen nicht im Ansaatjahr behandeln. Maximal 1 Anwendung in der Kultur je Jahr. Im Behandlungsjahr anfallendes Ernte-/Mähgut nicht verfüttern.

Die Wirkstoffe schädigen angrenzende Gartenpflanzen wie Gehölze, Blumen, Stauden, Gemüse usw., wenn sie mit Spritz- oder Gießbrühe benetzt werden. Deshalb Abstand zu angrenzenden Beeten halten. Düse mit Spritzschirm verwenden.

Nach Gebrauch Spritze oder Gießkanne gründlich mit Spülmittellösung reinigen und mehrfach mit Wasser ausspülen. Spülflüssigkeit auf der behandelten Rasenfläche ausbringen, nicht in die Kanalisation gelangen lassen.

Wirkung auf Unkräuter: Unkräuter wie z.B. Weißklee zeigen schon nach wenigen Tagen sichtbare Veränderungen. Bei anderen Unkräutern wie z.B. Ehrenpreis und Wegericharten kann es mehrere Wochen dauern, bis das endgültige Bekämpfungsergebnis erreicht ist.

Gut bekämpfbar: Ackersenf, Binsen, Breitwegerich, Brunelle/Braunelle, Echter Steinklee, Fingerkraut, Ehrenpreis, Gänsefuß, Gänseblümchen, Gartenschaumkraut, Gemeines Kreuzkraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Gewöhnlicher Hornklee, Großer Sauerampfer, Gundermann, Hederich, Hirtentäschel, Hornkraut, Jakobskreuzkraut, Kleiner Sauerampfer, Klettenlabkraut, Knolliger Hahnenfuß, Kratzdistel, Kriechender Hahnenfuß, Löwenzahn, Melde, Mittlerer Wegerich, Spitzwegerich, Rainkohl, Sauerklee, Schafgarbe, Vogelknöterich, Vogelmiere, Weißklee, Wicken, Wilde Möhre, Windenknöterich

Weniger gut bekämpfbar: Giersch, Schachtelhalm, Bärenklau, Wiesenkerbel

Nicht ausreichend bekämpfbar: Gräser, Moose

Wartezeit: Rasen, Gras, Heu: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. Im Behandlungsjahr anfallendes Ernte-/Mähgut nicht verfüttern.

Anwendungszeitraum
  • April - September
  • Maximale Anwendungen pro Kultur: 1x
  • Anwendung während der Vegetationsperiode
  • Nur bei akutem Bedarf anwenden
Menge / Dosierung / Ausbringung
  • Aufwandmengen: 1 ml/m²
  • Spritzen: 50 ml in 5 l Wasser geben und auf 50 m² gleichmäßig verteilen. Spritzschirm verwenden.
  • Gießen: 10 ml in 10 l Wasser geben und auf 10 m² mit feiner Gießbrause verteilen.
Vor Gebrauch gut schütteln. Zur Dosierung beiliegende Messbecher verwenden. Diesen nach Gebrauch gut mit Wasser ausspülen und Spülwasser der Spritzbrühe zugeben. Immer nur so viel Spritz- und Gießbrühe ansetzen wie gebraucht wird. Angesetzte Spritz- & Gießbrühe gut rühren oder schütteln und am gleichen Tag aufbrauchen. Hinweise Anwender Hinweise zum Schutz des Anwenders: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Dicht abschließende Schutzbrille, Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz), Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel), Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel. Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels. Nutzung behandelter Rasenfläche als Spiel- und Liegewiese erst nach dem nächsten Rasenschnitt. Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten. Erste-Hilfe-Maßnahmen: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen. Bei Berührung mit der Haut beschmutzte, getränkte Kleidung ausziehen und Haut sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. Nach Augenkontakt: Sofort vorsichtig und gründlich mit Augendusche oder mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Bei anhaltender Augenreizung: ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist). Kein Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt hinzuziehen. Lagerung / Haltbarkeit

Kühl und trocken, aber frostfrei nur in der verschlossenen Originalverpackung lagern. Leere Verpackung der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden. Für Folgen unsachgemäßer Anwendung haften wir nicht Besondere Hinweise: Kühl und trocken, aber frostfrei nur in der verschlossenen Originalverpackung lagern. Leere Verpackung der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden. Für Folgen unsachgemäßer Anwendung haften wir nicht.

Kennzeichnungselemente

Gefahrenhinweise:

  • H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • H319: Verursacht schwere Augenreizung
  • H400: Sehr giftig für Wasserorganismen
  • H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung

Sicherheitshinweise:

  • P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
  • P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • P261: Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden.
  • P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
  • P280: Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz tragen.
  • P302 + P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser, Seife waschen.
  • P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vohandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
  • P333 + P313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
  • P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
  • P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
  • P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.
  • P501: Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente
  • EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
  • SP 1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)
  • Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.
  • Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
  • Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
  • Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.
  • SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
  • Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen sind Schutzhandschuhe zu tragen.
  • Keine Anwendung in oder unmittelbar an Oberflächengewässern.
  • Benachbart wachsende Pflanzen dürfen weder direkt noch indirekt durch das Herbizid getroffen werden, anderenfalls sind Schäden an der Pflanze möglich.
  • keine Anwendung, wenn Gefahr der Abdrift auf benachbarte Pflanzenbestände besteht.
  • In die Gebrauchsanweisung ist eine Zusammenstellung der Unkräuter aufzunehmen, die durch die Anwendung des Mittels gut, weniger gut und nicht ausreichend bekämpft werden, sowie eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich oder unverträglich ist.
  • Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
  • Keine nachhaltige Bekämpfung ausdauernder Unkräuter möglich.
  • Vor Frost schützen.
  • Vor Gebrauch gut schütteln.
  • Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.
  • Klassifikation des/der Wirkstoffe(s) gemäß Herbicide Resistance Action Committee (HRAC): Wirkmechanismus (HRAC GRUPPE): O.
Hinweis: Diese Produktinformation ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.

Sicherheitsdatenblatt Käuferinformationsblatt

Infotabelle

Produktkennung

Artikelnummer m0000LUJXW
EAN 4008398517809
GTIN 04008398517809
Produktbeschreibung Schwer bekämpfbare Unkräuter im Rasen werden durch die Kombination aus 4 Wirkstoffen bis in die Wurzel vernichtet. Das bei richtiger Anwendung nicht bienengefährliche Produkt wirkt zuverlässig über Blatt und Wurzel. Es vernichtet u.a Gundermann, Ehrenpreis, Braunelle, Löwenzahn und Kleearten. Es ist zum Gießen und Spritzen geeignet. Das anwendungsfertige Produkt ist ideal für kleine Flächen. Eigenschaften
  • Rasenherbizid gegen zweikeimblättrige Unkräuter im Rasen
  • Geeignet zum Spritzen & Gießen
  • Die Wirkstoffkombination vernichtet 37 Unkäuter, darunter auch schwer bekämpfbare
  • Wirkt über das Blatt bis in die Wurzel
  • Schont die Rasengräser
  • Nachfolger vom Banvel® M
COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel ® Quattro ist sehr gut pflanzenverträglich. In seltenen Fällen können bei einzelnen Grasvarietäten im Ansaatjahr wegen der gegebenen Sortenvielfalt Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden, daher nicht im Ansaatjahr anwenden. Technische Angaben / Kennzeichnungen
  • Systematisches Rasenherbizid
  • Wirkstoffe:
    • MCPA
    • Mecoprop-P
    • Dicamba
    • 2,4-D
  • Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Herbizid
  • Art der Zubereitung: Wasserlösliches Konzentrat
  • Wirkstoffgehalt im Produkt
    • MCPA: 70 g/l
    • Dicamba: 20 g/l
    • 2,4-D: 70 g/l
    • Mecoprop-P: 42 g/l
  • Zulassungsnummer Deutschland: 005747-68
  • Zulassungsnummer Österreich: 3191-907
Anwendung

Wenden Sie COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel® Quattro während der Wachstumsperiode bei Temperaturen ab 15 - 25 °C und gut entwickeltem Blattwerk an, wobei für eine sichere Wirkung auf eine gleichmäßige Verteilung zu achten ist.

Für eine optimale Wirkung sollte die Anwendung 5 Tage nach dem Rasenschnitt auf einem trockenen Rasen erfolgen. Wählen Sie die Behandlungszeit möglichst so, dass es bis 6 Stunden danach nicht regnet.

Warmes Wetter beschleunigt, kühles verzögert das Absterben der Unkräuter. Damit die Wirkstoffe in die Unkräuter eindringen können, sollte der nächste Rasenschnitt frühestens 5 Tage nach der Behandlung erfolgen.

Anwendungsgebiet
  • Haus- & Kleingartenbereich: Freiland
Einsatzgebiet Kultur/Objekt + Einschränkung Schadfaktor
Zierpflanzenanbau (Spritzen, Gießen) Rasen Nicht im Ansaatjahr Zweikeimblättrige Unkräuter

Hinweise Umwelt

COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel® Quattro wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfspinnen) und Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. Das Mittel ist giftig für Algen und höhere Wasserpflanzen. Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig (§ 6 Absatz 2 PflSchG). Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.

Zusätzliche Hinweise zur Anwendung

Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.

Nicht bei Regen oder Nachtfrostgefahr anwenden. Bei Neuanlagen nicht im Ansaatjahr behandeln. Maximal 1 Anwendung in der Kultur je Jahr. Im Behandlungsjahr anfallendes Ernte-/Mähgut nicht verfüttern.

Die Wirkstoffe schädigen angrenzende Gartenpflanzen wie Gehölze, Blumen, Stauden, Gemüse usw., wenn sie mit Spritz- oder Gießbrühe benetzt werden. Deshalb Abstand zu angrenzenden Beeten halten. Düse mit Spritzschirm verwenden.

Nach Gebrauch Spritze oder Gießkanne gründlich mit Spülmittellösung reinigen und mehrfach mit Wasser ausspülen. Spülflüssigkeit auf der behandelten Rasenfläche ausbringen, nicht in die Kanalisation gelangen lassen.

Wirkung auf Unkräuter: Unkräuter wie z.B. Weißklee zeigen schon nach wenigen Tagen sichtbare Veränderungen. Bei anderen Unkräutern wie z.B. Ehrenpreis und Wegericharten kann es mehrere Wochen dauern, bis das endgültige Bekämpfungsergebnis erreicht ist.

Gut bekämpfbar: Ackersenf, Binsen, Breitwegerich, Brunelle/Braunelle, Echter Steinklee, Fingerkraut, Ehrenpreis, Gänsefuß, Gänseblümchen, Gartenschaumkraut, Gemeines Kreuzkraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Gewöhnlicher Hornklee, Großer Sauerampfer, Gundermann, Hederich, Hirtentäschel, Hornkraut, Jakobskreuzkraut, Kleiner Sauerampfer, Klettenlabkraut, Knolliger Hahnenfuß, Kratzdistel, Kriechender Hahnenfuß, Löwenzahn, Melde, Mittlerer Wegerich, Spitzwegerich, Rainkohl, Sauerklee, Schafgarbe, Vogelknöterich, Vogelmiere, Weißklee, Wicken, Wilde Möhre, Windenknöterich

Weniger gut bekämpfbar: Giersch, Schachtelhalm, Bärenklau, Wiesenkerbel

Nicht ausreichend bekämpfbar: Gräser, Moose

Wartezeit: Rasen, Gras, Heu: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. Im Behandlungsjahr anfallendes Ernte-/Mähgut nicht verfüttern.

Anwendungszeitraum
  • April - September
  • Maximale Anwendungen pro Kultur: 1x
  • Anwendung während der Vegetationsperiode
  • Nur bei akutem Bedarf anwenden
Menge / Dosierung / Ausbringung
  • Aufwandmengen: 1 ml/m²
  • Spritzen: 50 ml in 5 l Wasser geben und auf 50 m² gleichmäßig verteilen. Spritzschirm verwenden.
  • Gießen: 10 ml in 10 l Wasser geben und auf 10 m² mit feiner Gießbrause verteilen.
Vor Gebrauch gut schütteln. Zur Dosierung beiliegende Messbecher verwenden. Diesen nach Gebrauch gut mit Wasser ausspülen und Spülwasser der Spritzbrühe zugeben. Immer nur so viel Spritz- und Gießbrühe ansetzen wie gebraucht wird. Angesetzte Spritz- & Gießbrühe gut rühren oder schütteln und am gleichen Tag aufbrauchen. Hinweise Anwender Hinweise zum Schutz des Anwenders: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Dicht abschließende Schutzbrille, Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz), Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel), Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel. Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels. Nutzung behandelter Rasenfläche als Spiel- und Liegewiese erst nach dem nächsten Rasenschnitt. Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten. Erste-Hilfe-Maßnahmen: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen. Bei Berührung mit der Haut beschmutzte, getränkte Kleidung ausziehen und Haut sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. Nach Augenkontakt: Sofort vorsichtig und gründlich mit Augendusche oder mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Bei anhaltender Augenreizung: ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist). Kein Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt hinzuziehen. Lagerung / Haltbarkeit

Kühl und trocken, aber frostfrei nur in der verschlossenen Originalverpackung lagern. Leere Verpackung der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden. Für Folgen unsachgemäßer Anwendung haften wir nicht Besondere Hinweise: Kühl und trocken, aber frostfrei nur in der verschlossenen Originalverpackung lagern. Leere Verpackung der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden. Für Folgen unsachgemäßer Anwendung haften wir nicht.

Kennzeichnungselemente

Gefahrenhinweise:

  • H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • H319: Verursacht schwere Augenreizung
  • H400: Sehr giftig für Wasserorganismen
  • H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung

Sicherheitshinweise:

  • P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
  • P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • P261: Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden.
  • P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
  • P280: Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz tragen.
  • P302 + P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser, Seife waschen.
  • P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vohandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
  • P333 + P313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
  • P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
  • P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
  • P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.
  • P501: Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente
  • EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
  • SP 1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)
  • Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.
  • Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
  • Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
  • Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.
  • SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
  • Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen sind Schutzhandschuhe zu tragen.
  • Keine Anwendung in oder unmittelbar an Oberflächengewässern.
  • Benachbart wachsende Pflanzen dürfen weder direkt noch indirekt durch das Herbizid getroffen werden, anderenfalls sind Schäden an der Pflanze möglich.
  • keine Anwendung, wenn Gefahr der Abdrift auf benachbarte Pflanzenbestände besteht.
  • In die Gebrauchsanweisung ist eine Zusammenstellung der Unkräuter aufzunehmen, die durch die Anwendung des Mittels gut, weniger gut und nicht ausreichend bekämpft werden, sowie eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich oder unverträglich ist.
  • Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
  • Keine nachhaltige Bekämpfung ausdauernder Unkräuter möglich.
  • Vor Frost schützen.
  • Vor Gebrauch gut schütteln.
  • Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.
  • Klassifikation des/der Wirkstoffe(s) gemäß Herbicide Resistance Action Committee (HRAC): Wirkmechanismus (HRAC GRUPPE): O.
Hinweis: Diese Produktinformation ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanweisung.

Sicherheitsdatenblatt Käuferinformationsblatt

Produktkennung

Artikelnummer m0000LUJXW
EAN 4008398517809
GTIN 04008398517809