EinFach Deutsch - Unterrichtsmodelle und Arbeitshefte
EinFach Deutsch - Unterrichtsmodelle und Arbeitshefte
inkl. Ust.
32,90 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 26.09.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Das Unterrichtsmodell wurde entsprechend der Anforderungen des Kerncurriculums in Niedersachsen auf diese Themen abgestimmt:Rahmenthema 3 "Literatur und Sprache um 1900" undRahmenthema 4 "Vielfalt lyrischen Sprechens".Dem Unterrichtsmodell ist als PDF-Dokument das zugrunde liegende Schülerarbeitsheftes (Bestell-Nr. 022622-6) beigelegt.Thematische Bausteine des Unterrichtsmodells:Baustein 1: Krise und Erneuerung des ErzählensBeginn der Moderne: Die Welt um 1900Literatur im ausgehenden 19. JahrhundertDer Poetische Realismus (1850 – 1895)Der Naturalismus (1880 – 1900)Literatur um die Jahrhundertwende: Der Impressionismus (1890 – 1910)Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Der Expressionismus (1910 – 1920)Literatur zur Zeit der Weimarer Republik: Die Neue Sachlichkeit (1920 – 1932)Das Ich in der Krise: Literatur um 1900 im VergleichNeue Ausdrucksformen der Epik: Traditionelles und modernes Erzählen im VergleichEinfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die LiteraturFriedrich Nietzsches philosophischer NihilismusSigmund Freuds PsychoanalyseBaustein 2: Die Großstadt als literarisches ThemaDie Stadt – Ort der Entfaltung oder der (Selbst-)Entfremdung?Die Stadt als Moloch und Spiegel sozialer GegensätzeBaustein 3: Vielfalt lyrischen Sprechens: Was ist der Mensch? – Lebensfragen und SinnentwürfeWas ist der Mensch? – Eine BegriffsbestimmungWandel des MenschenbildesDas Menschenbild im BarockDas Menschenbild der Weimarer KlassikDas Menschenbild im ExpressionismusVergleichende Analyse der MenschenbilderLebenskonzepteStationen des LebenslaufesLebenskrisen und IdentitätsproblemeBaustein 4: Sprache als Thema der Lyrik und die Suche nach neuen AusdrucksformenSprachskepsis und Sprachkritik in der ModerneSprachexperimente in der ModerneDer Expressionist August StrammDer Dadaist Hugo BallVersuche zur Überwindung der Sprachkrise um 1900Baustein 5: Produktiver Umgang mit LyrikKreatives Schreiben: Einen epischen Text zu einem lyrischen Text verdichtenPoetry-Slam: Ein Gedicht...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Christine Mersiowsky |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 129 |
Erscheinungsdatum | 2014-12-12 |
Verlag | Schöningh Verlag im Westermann Schulbuchverlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000C7IEZ |
EAN | 9783140226233 |
GTIN | 09783140226233 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Das Unterrichtsmodell wurde entsprechend der Anforderungen des Kerncurriculums in Niedersachsen auf diese Themen abgestimmt:Rahmenthema 3 "Literatur und Sprache um 1900" undRahmenthema 4 "Vielfalt lyrischen Sprechens".Dem Unterrichtsmodell ist als PDF-Dokument das zugrunde liegende Schülerarbeitsheftes (Bestell-Nr. 022622-6) beigelegt.Thematische Bausteine des Unterrichtsmodells:Baustein 1: Krise und Erneuerung des ErzählensBeginn der Moderne: Die Welt um 1900Literatur im ausgehenden 19. JahrhundertDer Poetische Realismus (1850 – 1895)Der Naturalismus (1880 – 1900)Literatur um die Jahrhundertwende: Der Impressionismus (1890 – 1910)Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Der Expressionismus (1910 – 1920)Literatur zur Zeit der Weimarer Republik: Die Neue Sachlichkeit (1920 – 1932)Das Ich in der Krise: Literatur um 1900 im VergleichNeue Ausdrucksformen der Epik: Traditionelles und modernes Erzählen im VergleichEinfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die LiteraturFriedrich Nietzsches philosophischer NihilismusSigmund Freuds PsychoanalyseBaustein 2: Die Großstadt als literarisches ThemaDie Stadt – Ort der Entfaltung oder der (Selbst-)Entfremdung?Die Stadt als Moloch und Spiegel sozialer GegensätzeBaustein 3: Vielfalt lyrischen Sprechens: Was ist der Mensch? – Lebensfragen und SinnentwürfeWas ist der Mensch? – Eine BegriffsbestimmungWandel des MenschenbildesDas Menschenbild im BarockDas Menschenbild der Weimarer KlassikDas Menschenbild im ExpressionismusVergleichende Analyse der MenschenbilderLebenskonzepteStationen des LebenslaufesLebenskrisen und IdentitätsproblemeBaustein 4: Sprache als Thema der Lyrik und die Suche nach neuen AusdrucksformenSprachskepsis und Sprachkritik in der ModerneSprachexperimente in der ModerneDer Expressionist August StrammDer Dadaist Hugo BallVersuche zur Überwindung der Sprachkrise um 1900Baustein 5: Produktiver Umgang mit LyrikKreatives Schreiben: Einen epischen Text zu einem lyrischen Text verdichtenPoetry-Slam: Ein Gedicht...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Christine Mersiowsky |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 129 |
Erscheinungsdatum | 2014-12-12 |
Verlag | Schöningh Verlag im Westermann Schulbuchverlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000C7IEZ |
EAN | 9783140226233 |
GTIN | 09783140226233 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |