Geschichte der chinesischen Philosophie
Geschichte der chinesischen Philosophie
inkl. Ust.
18,50 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 28.11.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
DAS STANDARDWERK ZUR CHINESISCHEN PHILOSOPHIE Konfuzianismus und Daoismus, chinesische Weisheit und Ethik, das "ganzheitliche" und das "strategische" Denken der Chinesen faszinieren viele Europäer. Wolfgang Bauer bietet einen Überblick über die chinesische Philosophie von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert v.Chr. bis zum 20. Jahrhundert. Er entschlüsselt philosophische Begriffe von der Bildhaftigkeit alter Zeichen aus und geht dem engen Zusammenhang der chinesischen Philosophie mit den politischen und sozialen Verhältnissen nach. So entsteht ein eindrucksvolles Gesamtbild der Lehren des Konfuzianismus, des Daoismus und der buddhistischen Philosophenschulen. Eine voraussetzungslose Einführung in das traditionelle chinesische Denken Die wichtigsten Begriffe der chinesischen Philosophie, von der Bildhaftigkeit der Zeichen aus erklärt Aufschlussreiche Vergleiche mit westlicher Philosophie Ein eindrucksvolles Gesamtbild von konfuzianischer, daoistischer und buddhistischer Philosophie
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Wolfgang Bauer; Hans van Ess |
| Format | Taschenbuch |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 339 |
| Erscheinungsdatum | 2025-11-20 |
| Verlag | Beck,C H |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000KT3NB |
| EAN | 9783406801105 |
| GTIN | 09783406801105 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
| Entsorgungshinweise |
Produktdetails
DAS STANDARDWERK ZUR CHINESISCHEN PHILOSOPHIE Konfuzianismus und Daoismus, chinesische Weisheit und Ethik, das "ganzheitliche" und das "strategische" Denken der Chinesen faszinieren viele Europäer. Wolfgang Bauer bietet einen Überblick über die chinesische Philosophie von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert v.Chr. bis zum 20. Jahrhundert. Er entschlüsselt philosophische Begriffe von der Bildhaftigkeit alter Zeichen aus und geht dem engen Zusammenhang der chinesischen Philosophie mit den politischen und sozialen Verhältnissen nach. So entsteht ein eindrucksvolles Gesamtbild der Lehren des Konfuzianismus, des Daoismus und der buddhistischen Philosophenschulen. Eine voraussetzungslose Einführung in das traditionelle chinesische Denken Die wichtigsten Begriffe der chinesischen Philosophie, von der Bildhaftigkeit der Zeichen aus erklärt Aufschlussreiche Vergleiche mit westlicher Philosophie Ein eindrucksvolles Gesamtbild von konfuzianischer, daoistischer und buddhistischer Philosophie
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Wolfgang Bauer; Hans van Ess |
| Format | Taschenbuch |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 339 |
| Erscheinungsdatum | 2025-11-20 |
| Verlag | Beck,C H |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000KT3NB |
| EAN | 9783406801105 |
| GTIN | 09783406801105 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
| Entsorgungshinweise |











![Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. [Was bedeutet das alles?]](https://cdn.shoepping.at/medias/sys_master/cloud-images-1714-21211779/images/1714-21211779/h74/h61/11391675990046/die-vereindeutigung-der-welt-1585925440361-158.jpg)