Wolfgang Preiser (1903–1997) und sein „Institut für Geschichte des Völkerrechts“ an der Universität Frankfurt

Image Gallery
  • Wolfgang Preiser (1903–1997) und sein „Institut für Geschichte des Völkerrechts“ an der Universität Frankfurt

Wolfgang Preiser (1903–1997) und sein „Institut für Geschichte des Völkerrechts“ an der Universität Frankfurt

inkl. Ust.
91,50 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 26.09.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Wolfgang Preiser (1903–1997) war Professor für Strafrecht und Völkerrecht. Er gründete an der Universität Frankfurt 1955 ein „Institut für Geschichte des Völkerrechts“. Diese Biografie erzählt Preisers Leben und interpretiert sein Werk. Sie fußt auf Recherchen in mehreren Archiven und verwendet Zeitzeugen-Interviews. Preiser interessierte sich für die Ursprünge des Völkerrechts. Er behielt seine Faszination für dessen früheste Zeugnisse im Nahen Osten bei. In seinem Spätwerk widmete sich Preiser außereuropäischen Weltregionen und dortigen Erscheinungsformen von dem, was er als Völkerrecht erkannte. Die Studie ist daher ein Beitrag zum Begriff des Völkerrechts und den Problemen seiner historischen Erforschung jenseits des Eurozentrismus.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Miloš Vec
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
267
Erscheinungsdatum
2025-09-09
Verlag
Nomos

Produktkennung

Artikelnummer m0000PVWIG
EAN 9783756023196
GTIN 09783756023196

Zusatzinfo und Downloads

Wolfgang Preiser (1903–1997) war Professor für Strafrecht und Völkerrecht. Er gründete an der Universität Frankfurt 1955 ein „Institut für Geschichte des Völkerrechts“. Diese Biografie erzählt Preisers Leben und interpretiert sein Werk. Sie fußt auf Recherchen in mehreren Archiven und verwendet Zeitzeugen-Interviews. Preiser interessierte sich für die Ursprünge des Völkerrechts. Er behielt seine Faszination für dessen früheste Zeugnisse im Nahen Osten bei. In seinem Spätwerk widmete sich Preiser außereuropäischen Weltregionen und dortigen Erscheinungsformen von dem, was er als Völkerrecht erkannte. Die Studie ist daher ein Beitrag zum Begriff des Völkerrechts und den Problemen seiner historischen Erforschung jenseits des Eurozentrismus.

Produktspezifikationen

Autor
Miloš Vec
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
267
Erscheinungsdatum
2025-09-09
Verlag
Nomos

Produktkennung

Artikelnummer m0000PVWIG
EAN 9783756023196
GTIN 09783756023196