Der mikrologische Positivismus der rekonstruktiven Sozialforschung

Image Gallery
  • Der mikrologische Positivismus der rekonstruktiven Sozialforschung

Der mikrologische Positivismus der rekonstruktiven Sozialforschung

inkl. Ust.
40,10 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 04.09.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Die Hauptströmungen der rekonstruktiven Sozialforschung sind in ihrer mikrologischen Praxeologie orientiert an der Konstitution sozialer Wirklichkeit im Alltag der Menschen. Der abduktive Ertrag soll zur Theoriebildung führen. Kritische Sozialtheorie in ihrer Abstraktion und Komplexität sind damit nicht gemeint. Der Empirismus der rekonstruktiven Sozialforschung ist weder an großer Sozialtheorie noch an der normativen Vermessung der sozialen Wirklichkeit interessiert. Das interpretative Paradigma kippt um zum Positivismus. Diese Selbstbeschränkung wird epistemologisch problematisiert. Eine Theorie des Subjekts im Alltag ist ohne Theorie der Gewebestruktur von Wirtschaft, Politik, Recht, Kultur, Sozialstruktur und Person nicht möglich.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Frank Schulz-Nieswandt
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
111
Erscheinungsdatum
2025-08-07
Verlag
Nomos

Produktkennung

Artikelnummer m0000PKCO3
EAN 9783756034468
GTIN 09783756034468

Zusatzinfo und Downloads

Die Hauptströmungen der rekonstruktiven Sozialforschung sind in ihrer mikrologischen Praxeologie orientiert an der Konstitution sozialer Wirklichkeit im Alltag der Menschen. Der abduktive Ertrag soll zur Theoriebildung führen. Kritische Sozialtheorie in ihrer Abstraktion und Komplexität sind damit nicht gemeint. Der Empirismus der rekonstruktiven Sozialforschung ist weder an großer Sozialtheorie noch an der normativen Vermessung der sozialen Wirklichkeit interessiert. Das interpretative Paradigma kippt um zum Positivismus. Diese Selbstbeschränkung wird epistemologisch problematisiert. Eine Theorie des Subjekts im Alltag ist ohne Theorie der Gewebestruktur von Wirtschaft, Politik, Recht, Kultur, Sozialstruktur und Person nicht möglich.

Produktspezifikationen

Autor
Frank Schulz-Nieswandt
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
111
Erscheinungsdatum
2025-08-07
Verlag
Nomos

Produktkennung

Artikelnummer m0000PKCO3
EAN 9783756034468
GTIN 09783756034468