Warum wir Filme schauen – und wie sie uns verändern

Image Gallery
  • Warum wir Filme schauen – und wie sie uns verändern

Warum wir Filme schauen – und wie sie uns verändern

inkl. Ust.
28,77 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mo. 27.10.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Filmerlebnisse prägen uns. Filme sprechen sehr viele Teile unserer Persönlichkeit an. Während des Schauens werden unterschiedliche innerpsychische, physische und gesellschaftliche Prozesse in Gang gesetzt. Einige von diesen sind bis dato kaum im Fokus der Öffentlichkeit. Dass Medienwelten uns verändern, gilt als weitgehend unbestritten. Doch worauf beruht diese Wirkung und welche Folgen hat sie, insbesondere solche, die bislang wenig Beachtung finden?Dieses Buch geht diesen Fragen nach. Es beleuchtet die Vielfalt innerer und äußerer Wirkmechanismen, die beim Filmgenuss aktiv werden. Eine mögliche Konsequenz der neuen virtuellen Welten kann Mediensucht sein. Weitreichender jedoch ist der kulturelle Wandel, der sich durch unsere zunehmende Hinwendung zu Filmwelten und sozialen Medien vollzieht – eine Zeitenwende, deren Dynamik gerade erst beginnt.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Rudolf Pölking
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
121
Erscheinungsdatum
2025-08-30
Verlag
Springer Berlin

Produktkennung

Artikelnummer m0000PZGD6
EAN 9783662715536
GTIN 09783662715536

Zusatzinfo und Downloads

Filmerlebnisse prägen uns. Filme sprechen sehr viele Teile unserer Persönlichkeit an. Während des Schauens werden unterschiedliche innerpsychische, physische und gesellschaftliche Prozesse in Gang gesetzt. Einige von diesen sind bis dato kaum im Fokus der Öffentlichkeit. Dass Medienwelten uns verändern, gilt als weitgehend unbestritten. Doch worauf beruht diese Wirkung und welche Folgen hat sie, insbesondere solche, die bislang wenig Beachtung finden?Dieses Buch geht diesen Fragen nach. Es beleuchtet die Vielfalt innerer und äußerer Wirkmechanismen, die beim Filmgenuss aktiv werden. Eine mögliche Konsequenz der neuen virtuellen Welten kann Mediensucht sein. Weitreichender jedoch ist der kulturelle Wandel, der sich durch unsere zunehmende Hinwendung zu Filmwelten und sozialen Medien vollzieht – eine Zeitenwende, deren Dynamik gerade erst beginnt.

Produktspezifikationen

Autor
Rudolf Pölking
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
121
Erscheinungsdatum
2025-08-30
Verlag
Springer Berlin

Produktkennung

Artikelnummer m0000PZGD6
EAN 9783662715536
GTIN 09783662715536