Machtasymmetrien im Gebärdensprachdolmetschen

Image Gallery
  • Machtasymmetrien im Gebärdensprachdolmetschen

Machtasymmetrien im Gebärdensprachdolmetschen

inkl. Ust.
77,09 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mo. 25.08.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

In Deutschland mangelt es an formalisierten Beschwerde- und Schlichtungssystemen für Gebärdensprachdolmetscher*innen (GSD) und ihre Kund*innen. Ein Überhang von Machtmitteln erhöht das Risiko für GSD, sich gegenüber tauben Kund*innen repressiv zu verhalten. Beschwerde- und Schlichtungsstellen werden als Möglichkeit diskutiert, diese Machtasymmetrie zu reflektieren und zu bearbeiten und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu ermöglichen. Die empirische Fundierung umfasst Fokusgruppendiskussionen, begleitende Beobachtungen und Expert*inneninterviews und verfolgt einen möglichst partizipativen, community-basierten Ansatz. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Beschwerde- und Schlichtungsstelle einen Baustein für eine rechtebasierte, emanzipatorische Professionalisierung des Berufsstandes von GSD bildet. Allyship in der Dienstleistungsbeziehung wird so um machtkritische Perspektiven erweitert. Eine Beschwerde- und Schlichtungsstelle kann, über eine moralische Selbstverpflichtung Dolmetschender hinaus, als Einlösung der Rechte tauber Menschen verstanden werden.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Anika Loidl-Wunder
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
189
Erscheinungsdatum
2025-07-22
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Produktkennung

Artikelnummer m0000PHK64
EAN 9783658487454
GTIN 09783658487454

Zusatzinfo und Downloads

In Deutschland mangelt es an formalisierten Beschwerde- und Schlichtungssystemen für Gebärdensprachdolmetscher*innen (GSD) und ihre Kund*innen. Ein Überhang von Machtmitteln erhöht das Risiko für GSD, sich gegenüber tauben Kund*innen repressiv zu verhalten. Beschwerde- und Schlichtungsstellen werden als Möglichkeit diskutiert, diese Machtasymmetrie zu reflektieren und zu bearbeiten und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu ermöglichen. Die empirische Fundierung umfasst Fokusgruppendiskussionen, begleitende Beobachtungen und Expert*inneninterviews und verfolgt einen möglichst partizipativen, community-basierten Ansatz. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Beschwerde- und Schlichtungsstelle einen Baustein für eine rechtebasierte, emanzipatorische Professionalisierung des Berufsstandes von GSD bildet. Allyship in der Dienstleistungsbeziehung wird so um machtkritische Perspektiven erweitert. Eine Beschwerde- und Schlichtungsstelle kann, über eine moralische Selbstverpflichtung Dolmetschender hinaus, als Einlösung der Rechte tauber Menschen verstanden werden.

Produktspezifikationen

Autor
Anika Loidl-Wunder
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
189
Erscheinungsdatum
2025-07-22
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Produktkennung

Artikelnummer m0000PHK64
EAN 9783658487454
GTIN 09783658487454