Zwischen proletarischem Antifeminismus und Emanzipation
Zwischen proletarischem Antifeminismus und Emanzipation
inkl. Ust.
36,00 €
Lieferung
Lieferung am Mi. 03.09.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Die Allianz der deutschen Arbeiter- und proletarischen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert war keine Selbstverständlichkeit. Sie musste gegen antifeministische Widerstände in der Arbeiterbewegung durchgesetzt werden. Dieser hier in drei Teilstudien rekonstruierte Annäherungsprozess vollzog sich im Spannungsverhältnis zwischen proletarischem Antifeminismus und Emanzipation. Im ersten Teil wird die historische Situation des 19. Jahrhunderts in Deutschland herausgearbeitet, aus der heraus die Akteurinnen und Akteure auf die »Frauenfrage« reagierten. Die zweite Teilstudie beleuchtet auf einer breiten Materialgrundlage die Reaktionen und Positionen der frühen deutschen Arbeiter- und Frauenbewegung. Zuletzt werden drei klassische Schriften von August Bebel, Friedrich Engels und Clara Zetkin neu gelesen und als politische Interventionen gegen den proletarischen Antifeminismus interpretiert. Vincent Streichhahn eröffnet mit seinem methodischen Zugang instruktive Perspektiven auf das Forschungsfeld. Nicht zuletzt verfolgt er damit eine systematische Einbeziehung von Geschlechteraspekten in die lange Zeit androzentrisch geprägte Historiographie der Arbeiterbewegung.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Vincent Streichhahn |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 356 |
Erscheinungsdatum | 2025-07-30 |
Verlag | Büchner-Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PG8O7 |
EAN | 9783963174117 |
GTIN | 09783963174117 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Die Allianz der deutschen Arbeiter- und proletarischen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert war keine Selbstverständlichkeit. Sie musste gegen antifeministische Widerstände in der Arbeiterbewegung durchgesetzt werden. Dieser hier in drei Teilstudien rekonstruierte Annäherungsprozess vollzog sich im Spannungsverhältnis zwischen proletarischem Antifeminismus und Emanzipation. Im ersten Teil wird die historische Situation des 19. Jahrhunderts in Deutschland herausgearbeitet, aus der heraus die Akteurinnen und Akteure auf die »Frauenfrage« reagierten. Die zweite Teilstudie beleuchtet auf einer breiten Materialgrundlage die Reaktionen und Positionen der frühen deutschen Arbeiter- und Frauenbewegung. Zuletzt werden drei klassische Schriften von August Bebel, Friedrich Engels und Clara Zetkin neu gelesen und als politische Interventionen gegen den proletarischen Antifeminismus interpretiert. Vincent Streichhahn eröffnet mit seinem methodischen Zugang instruktive Perspektiven auf das Forschungsfeld. Nicht zuletzt verfolgt er damit eine systematische Einbeziehung von Geschlechteraspekten in die lange Zeit androzentrisch geprägte Historiographie der Arbeiterbewegung.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Vincent Streichhahn |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 356 |
Erscheinungsdatum | 2025-07-30 |
Verlag | Büchner-Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PG8O7 |
EAN | 9783963174117 |
GTIN | 09783963174117 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |