Vom gemeinsamen Markt zur Europäischen Unionsbildung
Vom gemeinsamen Markt zur Europäischen Unionsbildung
inkl. Ust.
88,00 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 12.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Am 25. März jährte sich 2007 zum fünfzigsten Mal die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Ihre Entstehungsgeschichte ist relativ gut erforscht, die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte dieses für die Europäische Union so grundlegenden Vertragswerks hingegen weit weniger. Im Rahmen einer Tagung an der Stiftung Universität Hildesheim wurde auf synchronen wie diachronen Ebenen den Fragen nachgegangen, welche Einschätzungen, Konsequenzen und Interpretationen die Römischen Verträge erfahren haben. Zunächst werden Voraussetzungen, d. h. Hintergründe und Motive zur Entstehung des spezifischen Kontextes der Unterzeichnung des EWG- und EURATOM-Vertrags beleuchtet. So dann geht es um die konkreten Folgen und Wirkungen der integrationspolitischen Umsetzung, Entscheidungskonstellationen und widersprechende Integrationskonzepte der verschiedenen Länder von den Gründungsstaaten wie der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich, aber auch um Verweigerung und Selbstausschließung durch Großbritannien. Zuletzt steht die nachträgliche Bewertung und Interpretation im Mittelpunkt der Betrachtung mit Länderperspektiven wie der Bundesrepublik Deutschland, Belgien, Frankreich und Italien. Darüberhinaus wird gefragt, wie die beiden Supermächte, die USA und die Sowjetunion, mit den Römischen Verträgen umgingen. Der Band arbeitet leistet historische Grundlagenforschung zu den Römischen Verträgen, bestimmt ihre spezifischen Hintergründe, erfasst unmittelbare und mittelfristige Folgen und beleuchtet erinnerungskulturelle und rezeptionsspezifische Aspekte.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Mark Gilbert; Sigfrido Ramirez Perez; Gérard Bossuat; Hungdah Su; Philip Bajon; Gustav Schmidt; Markus F. Hofreither; Klaus W. Larres; Johnny Laursen; Federico Scarano; Gabriele Clemens; Yves Carl; Thomas Ratka; Hanns Jürgen Küsters; Hans Hofmann; Holm A. Leonhardt; Laurent Warlouzet; Gerold Ambrosius; Katja Seidel; Brigitte Leucht; Jürgen Elvert; Gunther Hauser; Brian Girvin; Wolfgang Mueller; Andreas Pudlat |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 772 |
Erscheinungsdatum | 2008-11-12 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000C635F |
EAN | 9783205777441 |
GTIN | 09783205777441 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Am 25. März jährte sich 2007 zum fünfzigsten Mal die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Ihre Entstehungsgeschichte ist relativ gut erforscht, die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte dieses für die Europäische Union so grundlegenden Vertragswerks hingegen weit weniger. Im Rahmen einer Tagung an der Stiftung Universität Hildesheim wurde auf synchronen wie diachronen Ebenen den Fragen nachgegangen, welche Einschätzungen, Konsequenzen und Interpretationen die Römischen Verträge erfahren haben. Zunächst werden Voraussetzungen, d. h. Hintergründe und Motive zur Entstehung des spezifischen Kontextes der Unterzeichnung des EWG- und EURATOM-Vertrags beleuchtet. So dann geht es um die konkreten Folgen und Wirkungen der integrationspolitischen Umsetzung, Entscheidungskonstellationen und widersprechende Integrationskonzepte der verschiedenen Länder von den Gründungsstaaten wie der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich, aber auch um Verweigerung und Selbstausschließung durch Großbritannien. Zuletzt steht die nachträgliche Bewertung und Interpretation im Mittelpunkt der Betrachtung mit Länderperspektiven wie der Bundesrepublik Deutschland, Belgien, Frankreich und Italien. Darüberhinaus wird gefragt, wie die beiden Supermächte, die USA und die Sowjetunion, mit den Römischen Verträgen umgingen. Der Band arbeitet leistet historische Grundlagenforschung zu den Römischen Verträgen, bestimmt ihre spezifischen Hintergründe, erfasst unmittelbare und mittelfristige Folgen und beleuchtet erinnerungskulturelle und rezeptionsspezifische Aspekte.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Mark Gilbert; Sigfrido Ramirez Perez; Gérard Bossuat; Hungdah Su; Philip Bajon; Gustav Schmidt; Markus F. Hofreither; Klaus W. Larres; Johnny Laursen; Federico Scarano; Gabriele Clemens; Yves Carl; Thomas Ratka; Hanns Jürgen Küsters; Hans Hofmann; Holm A. Leonhardt; Laurent Warlouzet; Gerold Ambrosius; Katja Seidel; Brigitte Leucht; Jürgen Elvert; Gunther Hauser; Brian Girvin; Wolfgang Mueller; Andreas Pudlat |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 772 |
Erscheinungsdatum | 2008-11-12 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000C635F |
EAN | 9783205777441 |
GTIN | 09783205777441 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |