Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft
Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft
inkl. Ust.
41,00 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 12.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Wissenschaft beruht auf dem dialogischen Prinzip, das sowohl in der Kommunikation zwischen Forschenden derselben Disziplin als auch disziplinenübergreifend den Erkenntnisprozess in der Wissenschaft möglich macht. Das dialogische Prinzip greift in der Wissenschaft, aber auch im Verhältnis von forschendem Subjekt und zu erforschendem Objekt. Ob wir hypothesengetrieben arbeiten oder meinen, die Erkenntnisse voraussetzungslos dem Gegenstand entlocken zu können, der Prozess der Erkenntnisfindung ist in der Wissenschaft ein Dialog des Forschenden mit dem Gegenstand der Forschung und damit auch ein Prozess der Kommunikation. Kommunikation ist der Wissenschaft inhärent und zugleich in vielen Wissenschaftsdisziplinen ein Gegenstand der Forschung. Sie ist aber auch das wichtigste Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ohne diese zusätzliche Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft würde sich diese der Fähigkeit berauben, ihre Erkenntnisse in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen und im Dialog mit dieser Öffentlichkeit neue Anstöße für die Forschung zu identifizieren.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Ingrid Paus-Hasebrink; Ralph Mocikat; Harald Lesch; Irmela Hijiya-Kirschnereit; W. Tecumseh Fitch; Ulrich Ammon; Barbara Seidlhofer; Gernot Gruber; Stefan Griller; Karl Sigmund; Heinrich Schmidinger; Reinhard Neck; Susanne Weigelin-Schwiedrzik |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 202 |
Erscheinungsdatum | 2013-06-03 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000CE2HP |
EAN | 9783205794899 |
GTIN | 09783205794899 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Wissenschaft beruht auf dem dialogischen Prinzip, das sowohl in der Kommunikation zwischen Forschenden derselben Disziplin als auch disziplinenübergreifend den Erkenntnisprozess in der Wissenschaft möglich macht. Das dialogische Prinzip greift in der Wissenschaft, aber auch im Verhältnis von forschendem Subjekt und zu erforschendem Objekt. Ob wir hypothesengetrieben arbeiten oder meinen, die Erkenntnisse voraussetzungslos dem Gegenstand entlocken zu können, der Prozess der Erkenntnisfindung ist in der Wissenschaft ein Dialog des Forschenden mit dem Gegenstand der Forschung und damit auch ein Prozess der Kommunikation. Kommunikation ist der Wissenschaft inhärent und zugleich in vielen Wissenschaftsdisziplinen ein Gegenstand der Forschung. Sie ist aber auch das wichtigste Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ohne diese zusätzliche Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft würde sich diese der Fähigkeit berauben, ihre Erkenntnisse in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen und im Dialog mit dieser Öffentlichkeit neue Anstöße für die Forschung zu identifizieren.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Ingrid Paus-Hasebrink; Ralph Mocikat; Harald Lesch; Irmela Hijiya-Kirschnereit; W. Tecumseh Fitch; Ulrich Ammon; Barbara Seidlhofer; Gernot Gruber; Stefan Griller; Karl Sigmund; Heinrich Schmidinger; Reinhard Neck; Susanne Weigelin-Schwiedrzik |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 202 |
Erscheinungsdatum | 2013-06-03 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000CE2HP |
EAN | 9783205794899 |
GTIN | 09783205794899 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |