Digitalisierung und regionale Autonomie | Digitalizzazione e autonomia regionale
von Nomos
Digitalisierung und regionale Autonomie | Digitalizzazione e autonomia regionale
von Nomos
inkl. Ust.
81,30 €
Lieferung
Lieferung am Di. 15.07.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Die digitale Transformation schreitet weltweit mit wachsender Geschwindigkeit voran und hat alle Lebensbereiche der Bürger:innen längst erfasst. Welchen Einfluss hat dies auf die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen von Bundesländern oder Regionen? Eine der brennendsten Fragen lautet, ob in Staaten mit föderalen oder regionalen Strukturen zwangsläufig eine Zentralisierung von Kompetenzen stattfindet. Können autonome Handlungsspielräume der Gliedstaaten behauptet werden oder tritt zwangsläufig eine Zentralisierung der Zuständigkeit ein? Neben einer allgemeinen rechtlichen Einordnung des digitalen Wandels und seiner Herausforderungen zeigen die Fallbeispiele Italien, Autonome Provinz Trient, Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Österreich, das Bundesland Tirol, Deutschland und Estland interessante Instrumente und Methoden, um die Autonomie im Rahmen des globalen Digitalisierungsprozesses zu erhalten, anzupassen und weiter auszubauen. Mit Beiträgen von Elia Aureli | Peter Bußjäger | Cristina Frankel-Haeberle | Esther Happacher | Matthias C. Kettemann | Eric Longo | Barbara Marchetti | Christoph Müller | Walter Obwexer | Francesco Palermo | Sara Parolari | Philipp Rossi | Giancarlo Ruscitti | Mathias Stuflesser | Carolin Zwilling
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Esther Happacher; Carolin Zwilling; Peter Bußjäger; Walter Obwexer; Sara Parolari |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Englisch Deutsch Italienisch |
Seiten | 310 |
Erscheinungsdatum | 2025-06-27 |
Verlag | Nomos |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000P5VSF |
EAN | 9783756030378 |
GTIN | 09783756030378 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Die digitale Transformation schreitet weltweit mit wachsender Geschwindigkeit voran und hat alle Lebensbereiche der Bürger:innen längst erfasst. Welchen Einfluss hat dies auf die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen von Bundesländern oder Regionen? Eine der brennendsten Fragen lautet, ob in Staaten mit föderalen oder regionalen Strukturen zwangsläufig eine Zentralisierung von Kompetenzen stattfindet. Können autonome Handlungsspielräume der Gliedstaaten behauptet werden oder tritt zwangsläufig eine Zentralisierung der Zuständigkeit ein? Neben einer allgemeinen rechtlichen Einordnung des digitalen Wandels und seiner Herausforderungen zeigen die Fallbeispiele Italien, Autonome Provinz Trient, Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Österreich, das Bundesland Tirol, Deutschland und Estland interessante Instrumente und Methoden, um die Autonomie im Rahmen des globalen Digitalisierungsprozesses zu erhalten, anzupassen und weiter auszubauen. Mit Beiträgen von Elia Aureli | Peter Bußjäger | Cristina Frankel-Haeberle | Esther Happacher | Matthias C. Kettemann | Eric Longo | Barbara Marchetti | Christoph Müller | Walter Obwexer | Francesco Palermo | Sara Parolari | Philipp Rossi | Giancarlo Ruscitti | Mathias Stuflesser | Carolin Zwilling
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Esther Happacher; Carolin Zwilling; Peter Bußjäger; Walter Obwexer; Sara Parolari |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Englisch Deutsch Italienisch |
Seiten | 310 |
Erscheinungsdatum | 2025-06-27 |
Verlag | Nomos |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000P5VSF |
EAN | 9783756030378 |
GTIN | 09783756030378 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |