Sterzfresser und Gnackwetzer

Image Gallery
  • Sterzfresser und Gnackwetzer

Sterzfresser und Gnackwetzer

inkl. Ust.
24,90 €
Produktanzahl 1
Nur noch 1 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 13.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Es gibt die „Sandhasen“ und die „Zeiselbären“, die „Lavendelzupfer“ und die „Kiadreckmaler“, und natürlich die „Sterzfresser“ (Obritz im Pulkautal) und „Gnackwetzer“ (Falkenstein). Die Liste von Weinviertler Orts-Spitznamen ist lang. Michael Staribacher und Christian Wiesinger haben in mehrjährigen Recherchen (unter Einbeziehung zahlreicher Hinweise aus der Bevölkerung) die Ortsspitznamen von über 250 Orten im Weinviertel erfasst. Und es war höchste Zeit, diese zu sammeln, weil viele mündlich überliefert sind und schriftliche Aufzeichnungen nur eingeschränkt verfügbar sind. Nur mehr wenige Weinviertlerinnen und Weinviertler wissen, warum die Eichenbrunner „Muaknstimpfler“ oder die Hausbrunner „Mondlöscher“ genannt werden. Die Autoren fanden heraus, warum die Bewohner der Orte am Wagram oft als „Gstettenbloderer“, während die Pulkautaler als „Sterzfresser“ bezeichnet werden. Weit verbreitet sind noch die Geschichten der Zwingendorfer „Hasenhänger“ oder der Wultendorfer „Wildsaufänger“. Die beiden Autoren haben – wo dies möglich war – zu den angeführten Spitznamen Erklärungen hinzugefügt, die über die Herkunft und Geschichte der jeweiligen Bezeichnung Auskunft geben. Oft sind die Geschichten dahinter schon mehrere Hundert Jahre alt und haben sich vermutlich in dieser Zeit auch geändert. Manches ist Legende, aber sehr oft steckt ein Körnchen Wahrheit dahinter. Bis jetzt gab es zwar einzelne kleinregionale Sammlungen, aber keine vollständige Aufbereitung der Dorf-Spitznamen im Weinviertel. Historische Fotografien und eigens für dieses Buch angefertigte Zeichnungen von Thomas Wolf ergänzen den Text. Die Autoren: Ing. Michael Staribacher, geboren 1966 in Mistelbach, Projekt- Berater und freiberuflicher Autor zahlreicher Bücher, u. a. „Eichenbrunner Sprachlexikon“, „HU is HU im Weinviertel“, „Weinviertler Dialektlexikon“, „Weinviertler Dialektlexikon Band 2“, „Der Walzerkönig des Weinviertels“. Mag. Christian Wiesinger, 1966 im Weinviertel geboren, Studium der...

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Michael Staribacher; Christian Wiesinger
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
144
Erscheinungsdatum
2018-11-13
Verlag
Edition Winkler-Hermaden

Produktkennung

Artikelnummer m0000BKGVJ
EAN 9783950462548
GTIN 09783950462548

Zusatzinfo und Downloads

Es gibt die „Sandhasen“ und die „Zeiselbären“, die „Lavendelzupfer“ und die „Kiadreckmaler“, und natürlich die „Sterzfresser“ (Obritz im Pulkautal) und „Gnackwetzer“ (Falkenstein). Die Liste von Weinviertler Orts-Spitznamen ist lang. Michael Staribacher und Christian Wiesinger haben in mehrjährigen Recherchen (unter Einbeziehung zahlreicher Hinweise aus der Bevölkerung) die Ortsspitznamen von über 250 Orten im Weinviertel erfasst. Und es war höchste Zeit, diese zu sammeln, weil viele mündlich überliefert sind und schriftliche Aufzeichnungen nur eingeschränkt verfügbar sind. Nur mehr wenige Weinviertlerinnen und Weinviertler wissen, warum die Eichenbrunner „Muaknstimpfler“ oder die Hausbrunner „Mondlöscher“ genannt werden. Die Autoren fanden heraus, warum die Bewohner der Orte am Wagram oft als „Gstettenbloderer“, während die Pulkautaler als „Sterzfresser“ bezeichnet werden. Weit verbreitet sind noch die Geschichten der Zwingendorfer „Hasenhänger“ oder der Wultendorfer „Wildsaufänger“. Die beiden Autoren haben – wo dies möglich war – zu den angeführten Spitznamen Erklärungen hinzugefügt, die über die Herkunft und Geschichte der jeweiligen Bezeichnung Auskunft geben. Oft sind die Geschichten dahinter schon mehrere Hundert Jahre alt und haben sich vermutlich in dieser Zeit auch geändert. Manches ist Legende, aber sehr oft steckt ein Körnchen Wahrheit dahinter. Bis jetzt gab es zwar einzelne kleinregionale Sammlungen, aber keine vollständige Aufbereitung der Dorf-Spitznamen im Weinviertel. Historische Fotografien und eigens für dieses Buch angefertigte Zeichnungen von Thomas Wolf ergänzen den Text. Die Autoren: Ing. Michael Staribacher, geboren 1966 in Mistelbach, Projekt- Berater und freiberuflicher Autor zahlreicher Bücher, u. a. „Eichenbrunner Sprachlexikon“, „HU is HU im Weinviertel“, „Weinviertler Dialektlexikon“, „Weinviertler Dialektlexikon Band 2“, „Der Walzerkönig des Weinviertels“. Mag. Christian Wiesinger, 1966 im Weinviertel geboren, Studium der...

Produktspezifikationen

Autor
Michael Staribacher; Christian Wiesinger
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
144
Erscheinungsdatum
2018-11-13
Verlag
Edition Winkler-Hermaden

Produktkennung

Artikelnummer m0000BKGVJ
EAN 9783950462548
GTIN 09783950462548