Selbstverwandlung

Image Gallery
  • Selbstverwandlung

Selbstverwandlung

inkl. Ust.
30,70 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 19.09.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Was sich wandelt, wenn sich die Verhältnisse wandeln, ist nicht zuletzt das Selbst. Und das, was dafür sorgt, dass sich die Verhältnisse wandeln, ist ebenfalls das Selbst. Angesichts von Digitalisierung und Individualisierung steht uns ein Zeitalter bevor, in dem das Selbst anders geworden sein wird und sich die Welt anders eingerichtet haben wird. Nur wie? Anthropologische Perspektiven dieses Geschehens bündelt dieser Band, der vom Ende des Menschen ebenso zeugt wie von seiner Zukunft. Inhalt Sibylle Anderl: Siri, warum bist du nicht so schlau wie wir? Über die Grenzen der Algorithmen Armen Avanessian: Miamification Dirk Baecker: Intuition im Kontext Roland Benedikter, Karim Fathi: Die Zukunft des menschlichen Bewusstseins: techno-anthropologische Hybridisierung? Stefan Brotbeck: Digitalisierung als Bewusstseinsfrage Martin Burckhardt: Über das Dilemma der Selbstoptimierung Wolf Dieter Enkelmann: Auf dem Wege zur Transformation von Freiheit in Technokratie? David Gugerli: Das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften Roland Halfen: Illusion und Inspiration. Anthropomorphe und kryptoreligiöse Motive des Transhumanismus Byung-Chul Han: Die Totalausbeutung des Menschen. Hyperkapitalismus und Digitalisierung Stephan A. Jansen: Humanismus 5.0. Das postdigitale Zeitalter des Menschen Eduard Kaeser: Unbegreifliche Maschinen. Über ein neues Zeitalter künstlicher Intelligenz Roland Kipke: Menschliche Selbstformung im Schatten der technischen Optimierungsstrategien Sebastian Knell: Reflexionen zur Zukunft des Menschen im Zeitalter des Anti-Aging Salvatore Lavecchia: Ich will wollen wollen! Digitalminimalistische Betrachtungen Konrad Paul Liessmann: Unbildung 4.0. Wie digital soll das Bildungssystem der Zukunft sein? Steffen Mau: Zahlen machen Leute Enno Park: Das Märchen vom Computer-Gott. Künstliche Intelligenz vs. menschliche Verantwortung Birger P. Priddat: Wie werden wir lernen, uns zu Automaten zu verhalten? Überlegungen zur...

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Philip Kovce; Birger P. Priddat
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
448
Erscheinungsdatum
2022-11-21
Verlag
Metropolis

Produktkennung

Artikelnummer m0000KTEET
EAN 9783731615378
GTIN 09783731615378

Zusatzinfo und Downloads

Was sich wandelt, wenn sich die Verhältnisse wandeln, ist nicht zuletzt das Selbst. Und das, was dafür sorgt, dass sich die Verhältnisse wandeln, ist ebenfalls das Selbst. Angesichts von Digitalisierung und Individualisierung steht uns ein Zeitalter bevor, in dem das Selbst anders geworden sein wird und sich die Welt anders eingerichtet haben wird. Nur wie? Anthropologische Perspektiven dieses Geschehens bündelt dieser Band, der vom Ende des Menschen ebenso zeugt wie von seiner Zukunft. Inhalt Sibylle Anderl: Siri, warum bist du nicht so schlau wie wir? Über die Grenzen der Algorithmen Armen Avanessian: Miamification Dirk Baecker: Intuition im Kontext Roland Benedikter, Karim Fathi: Die Zukunft des menschlichen Bewusstseins: techno-anthropologische Hybridisierung? Stefan Brotbeck: Digitalisierung als Bewusstseinsfrage Martin Burckhardt: Über das Dilemma der Selbstoptimierung Wolf Dieter Enkelmann: Auf dem Wege zur Transformation von Freiheit in Technokratie? David Gugerli: Das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften Roland Halfen: Illusion und Inspiration. Anthropomorphe und kryptoreligiöse Motive des Transhumanismus Byung-Chul Han: Die Totalausbeutung des Menschen. Hyperkapitalismus und Digitalisierung Stephan A. Jansen: Humanismus 5.0. Das postdigitale Zeitalter des Menschen Eduard Kaeser: Unbegreifliche Maschinen. Über ein neues Zeitalter künstlicher Intelligenz Roland Kipke: Menschliche Selbstformung im Schatten der technischen Optimierungsstrategien Sebastian Knell: Reflexionen zur Zukunft des Menschen im Zeitalter des Anti-Aging Salvatore Lavecchia: Ich will wollen wollen! Digitalminimalistische Betrachtungen Konrad Paul Liessmann: Unbildung 4.0. Wie digital soll das Bildungssystem der Zukunft sein? Steffen Mau: Zahlen machen Leute Enno Park: Das Märchen vom Computer-Gott. Künstliche Intelligenz vs. menschliche Verantwortung Birger P. Priddat: Wie werden wir lernen, uns zu Automaten zu verhalten? Überlegungen zur...

Produktspezifikationen

Autor
Philip Kovce; Birger P. Priddat
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
448
Erscheinungsdatum
2022-11-21
Verlag
Metropolis

Produktkennung

Artikelnummer m0000KTEET
EAN 9783731615378
GTIN 09783731615378