Natur, Ethik, Gesellschaft

Image Gallery
  • Natur, Ethik, Gesellschaft

Natur, Ethik, Gesellschaft

inkl. Ust.
49,40 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 19.09.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Konrad Ott hat als Umweltethiker die Debatten zu Umwelt und Natur maßgeblich mitgestaltet. Er hat zu großen philosophischen Themen Stellung bezogen und sich argumentativ in gesellschaftliche Fragen eingemischt. Dabei ging es ihm als engagiertem Diskurspartner stets um die unvoreingenommene Suche nach guten Gründen. Seine diskursive Offenheit und sein interdisziplinäres Denken haben Generationen von Studierenden, Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen geprägt. Die vorliegende Festschrift würdigt Otts wissenschaftliches Werk mit einer facettenreichen Sammlung von Beiträgen namhafter Autor:innen. Die Beiträge zeichnen die intellektuellen Stationen von Konrad Otts Laufbahn nach und spiegeln die enorme Bandbreite seiner philosophischen Interessen. Sie handeln von der Ästhetik des Naturerlebens, von Zugängen zur angewandten Ethik und zu nachhaltigem Handeln oder auch von Wirtschaftsethik und Verantwortung bis hin zu gesellschaftskritischer Theorie. Und vor allem machen die Beiträge deutlich, dass hier ein Wissenschaftler geehrt wird, dessen Arbeit sehr geschätzt wird und viele Früchte getragen hat. Inhalt Jürgen Habermas: Nur ein Gruß – und die Ermunterung zu fortgesetztem Denken Jeannette Armstrong: Doktorvater Konrad Christian Baatz, Florian Braun, Martin Düchs, Kira Meyer, Karl Christoph Reinmuth und Moritz Riemann: Einleitung I – Werdegang und akademische Lebensstationen Veronika Surau-Ott: Aus dem Werdegang eines Umweltethikers Michael Succow: Die erste Professur für Umweltethik an einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät in Deutschland. Die Berufung von Konrad Ott an das Botanische Institut der Universität Greifswald II – Akademisches Miteinander Armin Grunwald: Raumfahrt, Nachhaltigkeit, Climate Engineering und Atommüll: stets dem Diskurs verpflichtet Hartmut Lutz: „Man schaut sich in die Augen, schüttelt die Hände…“. Plädoyer für story im Umweltdiskurs Rafael Ziegler: „Publish or perish“ versus „publish and ponder“. The quality of...

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Christian Baatz; Florian Braun; Martin Düchs; Kira Meyer; Karl Christoph Reinmuth; Moritz Riemann
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
484
Erscheinungsdatum
2025-07-04
Verlag
Metropolis

Produktkennung

Artikelnummer m0000PDHTA
EAN 9783731616054
GTIN 09783731616054

Zusatzinfo und Downloads

Konrad Ott hat als Umweltethiker die Debatten zu Umwelt und Natur maßgeblich mitgestaltet. Er hat zu großen philosophischen Themen Stellung bezogen und sich argumentativ in gesellschaftliche Fragen eingemischt. Dabei ging es ihm als engagiertem Diskurspartner stets um die unvoreingenommene Suche nach guten Gründen. Seine diskursive Offenheit und sein interdisziplinäres Denken haben Generationen von Studierenden, Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen geprägt. Die vorliegende Festschrift würdigt Otts wissenschaftliches Werk mit einer facettenreichen Sammlung von Beiträgen namhafter Autor:innen. Die Beiträge zeichnen die intellektuellen Stationen von Konrad Otts Laufbahn nach und spiegeln die enorme Bandbreite seiner philosophischen Interessen. Sie handeln von der Ästhetik des Naturerlebens, von Zugängen zur angewandten Ethik und zu nachhaltigem Handeln oder auch von Wirtschaftsethik und Verantwortung bis hin zu gesellschaftskritischer Theorie. Und vor allem machen die Beiträge deutlich, dass hier ein Wissenschaftler geehrt wird, dessen Arbeit sehr geschätzt wird und viele Früchte getragen hat. Inhalt Jürgen Habermas: Nur ein Gruß – und die Ermunterung zu fortgesetztem Denken Jeannette Armstrong: Doktorvater Konrad Christian Baatz, Florian Braun, Martin Düchs, Kira Meyer, Karl Christoph Reinmuth und Moritz Riemann: Einleitung I – Werdegang und akademische Lebensstationen Veronika Surau-Ott: Aus dem Werdegang eines Umweltethikers Michael Succow: Die erste Professur für Umweltethik an einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät in Deutschland. Die Berufung von Konrad Ott an das Botanische Institut der Universität Greifswald II – Akademisches Miteinander Armin Grunwald: Raumfahrt, Nachhaltigkeit, Climate Engineering und Atommüll: stets dem Diskurs verpflichtet Hartmut Lutz: „Man schaut sich in die Augen, schüttelt die Hände…“. Plädoyer für story im Umweltdiskurs Rafael Ziegler: „Publish or perish“ versus „publish and ponder“. The quality of...

Produktspezifikationen

Autor
Christian Baatz; Florian Braun; Martin Düchs; Kira Meyer; Karl Christoph Reinmuth; Moritz Riemann
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
484
Erscheinungsdatum
2025-07-04
Verlag
Metropolis

Produktkennung

Artikelnummer m0000PDHTA
EAN 9783731616054
GTIN 09783731616054