Mythos Gold - Spurensuche in Thüringen

Image Gallery
  • Mythos Gold - Spurensuche in Thüringen

Mythos Gold - Spurensuche in Thüringen

inkl. Ust.
19,50 €
Produktanzahl 1
Nur noch 2 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Nur wenige wissen, dass einst der Ruf des Goldes, das Goldgeschrei, durch die Täler der Grümpen, der Schwarza und deren Nebenflüssen hallte. Doch wo sind die Spuren des Goldes? Wohin ist all das Gold gekommen, das mühsam aus den Flüssen gewaschen und aus dem Bergen gegraben wurde? Und um welche Mengen handelt es sich? Im frühen Mittelalter war das Gebiet des südlichen Übergangs zwischen Thüringer Wald und Schiefergebirge das ertragreichste Goldgebiet Europas. Unzählige Menschen haben das Goldland Eldorado gesucht. Viele Tausende folgten in der Mitte des 19. Jahrhunderts dem Goldrausch nach Kalifornien, zum Klondike River und an den wilden Yukon. Jahrhunderte davor war Thüringen selbst ein bedeutendes Goldland und lag in der Goldförderung weltweit an vorderer Stelle. Davon künden noch heute im Bereich des Schiefergebirges etwa 1.500 Bergwerke, sichtbar zum Teil durch riesige Seifenschürfstellen auf den Talterrassen der Schwarza und anderer Fließgewässer. Das erschürfte Gold liegt im mehrfachen Tonnenbereich. Wie viel Gold sich noch heute in den Bergen Talauen, Fluss- und Bachbereichen verbirgt, wird wohl nie zu ermitteln sein. Sensationelle Goldfunde sind auch künftig noch zu erwarten. Das Buch folgt den Spuren des Goldes in Thüringen von den Anfängen bis in die Gegenwart, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Es behandelt das Vorkommen und die Gewinnung des Edelmetalls im Thüringer Schiefergebirge, beschreibt die Macht und Ausstrah-lung des Goldes sowie seine Eigenschaften. Sensationelle Goldfunde werden ebenso behandelt wie die vor Jahrhunderten betriebene mechanische Trennung des Edelmetalls vom begleitenden Gestein. Ein gesondertes Kapitel beschreibt die aus dem gewonnenen Gold hergestellten Preziosen und Ausbeutedukaten bezogen auf die Herkunft des Goldes. Berühmte Schatzfunde und Hinweise darauf werden im historischen Kontext vorgestellt. Man kann sich auch heute noch auf die Spuren des Goldes begeben: beim Goldwaschen, beim Wandern auf dem...

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Ulrich Brunzel
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
200
Erscheinungsdatum
2012-11-23
Verlag
Rhino

Produktkennung

Artikelnummer m0000C7HIT
EAN 9783939399926
GTIN 09783939399926

Zusatzinfo und Downloads

Nur wenige wissen, dass einst der Ruf des Goldes, das Goldgeschrei, durch die Täler der Grümpen, der Schwarza und deren Nebenflüssen hallte. Doch wo sind die Spuren des Goldes? Wohin ist all das Gold gekommen, das mühsam aus den Flüssen gewaschen und aus dem Bergen gegraben wurde? Und um welche Mengen handelt es sich? Im frühen Mittelalter war das Gebiet des südlichen Übergangs zwischen Thüringer Wald und Schiefergebirge das ertragreichste Goldgebiet Europas. Unzählige Menschen haben das Goldland Eldorado gesucht. Viele Tausende folgten in der Mitte des 19. Jahrhunderts dem Goldrausch nach Kalifornien, zum Klondike River und an den wilden Yukon. Jahrhunderte davor war Thüringen selbst ein bedeutendes Goldland und lag in der Goldförderung weltweit an vorderer Stelle. Davon künden noch heute im Bereich des Schiefergebirges etwa 1.500 Bergwerke, sichtbar zum Teil durch riesige Seifenschürfstellen auf den Talterrassen der Schwarza und anderer Fließgewässer. Das erschürfte Gold liegt im mehrfachen Tonnenbereich. Wie viel Gold sich noch heute in den Bergen Talauen, Fluss- und Bachbereichen verbirgt, wird wohl nie zu ermitteln sein. Sensationelle Goldfunde sind auch künftig noch zu erwarten. Das Buch folgt den Spuren des Goldes in Thüringen von den Anfängen bis in die Gegenwart, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Es behandelt das Vorkommen und die Gewinnung des Edelmetalls im Thüringer Schiefergebirge, beschreibt die Macht und Ausstrah-lung des Goldes sowie seine Eigenschaften. Sensationelle Goldfunde werden ebenso behandelt wie die vor Jahrhunderten betriebene mechanische Trennung des Edelmetalls vom begleitenden Gestein. Ein gesondertes Kapitel beschreibt die aus dem gewonnenen Gold hergestellten Preziosen und Ausbeutedukaten bezogen auf die Herkunft des Goldes. Berühmte Schatzfunde und Hinweise darauf werden im historischen Kontext vorgestellt. Man kann sich auch heute noch auf die Spuren des Goldes begeben: beim Goldwaschen, beim Wandern auf dem...

Produktspezifikationen

Autor
Ulrich Brunzel
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
200
Erscheinungsdatum
2012-11-23
Verlag
Rhino

Produktkennung

Artikelnummer m0000C7HIT
EAN 9783939399926
GTIN 09783939399926