Ideologisierte Zeit
Ideologisierte Zeit
inkl. Ust.
24,00 €
Lieferung
Lieferung am Di. 22.07.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Keinen zur Hand zu haben macht nervös; einen Blick darauf zu werfen kann ebenso beruhigen wie auch Hektik erzeugen: Ein Geburtstag rückt näher, der Abgabetermin der Steuererklärung oder eine Prüfung, die ansteht ... Alles das und noch mehr zeigt uns der stets griffbereite Kalender freundlich mahnend an. Die Ordnung der Zeit in verschiedenen Kulturkreisen, von der Antike bis zur Neuzeit ist das spannende und interdisziplinär angelegte Thema dieses Sammelbandes. Die Entwicklung von der kirchlich geprägten Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zum radikal weltlichen Kalender der Französischen Revolution sowie der heute wieder aktuelle Streit um Feiertage werden hier nachgezeichnet. Ein weites Feld vom Kerbkalender bis zum Organizer, von der Kalendergeschichte bis zum Kalender als Ratgeber für Landwirtschaft und Natur wird in diesem Sammelband anschaulich vorgeführt. Neben der Ratgeberfunktion vermittelte der Schreibkalender der Neuzeit auch nützliche Anleitungen für das eigene Leben, bot aber auch Anstoß zum Schreiben über das eigene Ich. Aus dem Inhalt: Wolfgang Hameter, Meta Niederkorn-Bruck, Martin Scheutz: Kalender, Chronologie und Zeitvorstellungen. Grundprobleme Hans Taeuber: Ägyptische und griechische Kalender Wolfgang Hameter: Der römische Kalender Meta Niederkorn-Bruck: Liturgie und Kalender im Mittelalter Paul Herold: Urkunden als Schnittpunkte von Zeiten und Räumen. Zur Verschriftlichung von Zeitpunkten und Verortung von Ereignissen. Aspekte der Datierung in mittelalterlichen Urkunden Martin Scheutz: "Den neuen bäpstischen calender anlangende würdet derselb [...] durchaus nit gehalten". Der gregorianische Kalender als politischer und konfessioneller Streitfall Harald Tersch: Der Schreibkalender als Grundlage des Schreibens und als Selbstzeugnis Ursula Klingenböck: Kalendergeschichten Alfred Stefan Weiss: Kalender und Aufklärung Marianne Klemun: Der französische Revolutionskalender (1793-1806): Natur versus Geschichte oder Natur im Einklang...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Wolfgang Hameter; Meta Niederkorn-Bruck; Universität Wien |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 296 |
Erscheinungsdatum | 2005-05-18 |
Verlag | Studien Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000C5QFV |
EAN | 9783706541381 |
GTIN | 09783706541381 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Keinen zur Hand zu haben macht nervös; einen Blick darauf zu werfen kann ebenso beruhigen wie auch Hektik erzeugen: Ein Geburtstag rückt näher, der Abgabetermin der Steuererklärung oder eine Prüfung, die ansteht ... Alles das und noch mehr zeigt uns der stets griffbereite Kalender freundlich mahnend an. Die Ordnung der Zeit in verschiedenen Kulturkreisen, von der Antike bis zur Neuzeit ist das spannende und interdisziplinär angelegte Thema dieses Sammelbandes. Die Entwicklung von der kirchlich geprägten Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zum radikal weltlichen Kalender der Französischen Revolution sowie der heute wieder aktuelle Streit um Feiertage werden hier nachgezeichnet. Ein weites Feld vom Kerbkalender bis zum Organizer, von der Kalendergeschichte bis zum Kalender als Ratgeber für Landwirtschaft und Natur wird in diesem Sammelband anschaulich vorgeführt. Neben der Ratgeberfunktion vermittelte der Schreibkalender der Neuzeit auch nützliche Anleitungen für das eigene Leben, bot aber auch Anstoß zum Schreiben über das eigene Ich. Aus dem Inhalt: Wolfgang Hameter, Meta Niederkorn-Bruck, Martin Scheutz: Kalender, Chronologie und Zeitvorstellungen. Grundprobleme Hans Taeuber: Ägyptische und griechische Kalender Wolfgang Hameter: Der römische Kalender Meta Niederkorn-Bruck: Liturgie und Kalender im Mittelalter Paul Herold: Urkunden als Schnittpunkte von Zeiten und Räumen. Zur Verschriftlichung von Zeitpunkten und Verortung von Ereignissen. Aspekte der Datierung in mittelalterlichen Urkunden Martin Scheutz: "Den neuen bäpstischen calender anlangende würdet derselb [...] durchaus nit gehalten". Der gregorianische Kalender als politischer und konfessioneller Streitfall Harald Tersch: Der Schreibkalender als Grundlage des Schreibens und als Selbstzeugnis Ursula Klingenböck: Kalendergeschichten Alfred Stefan Weiss: Kalender und Aufklärung Marianne Klemun: Der französische Revolutionskalender (1793-1806): Natur versus Geschichte oder Natur im Einklang...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Wolfgang Hameter; Meta Niederkorn-Bruck; Universität Wien |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 296 |
Erscheinungsdatum | 2005-05-18 |
Verlag | Studien Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000C5QFV |
EAN | 9783706541381 |
GTIN | 09783706541381 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |