Die Wohnungsfrage - eine Gerechtigkeitsfrage

Image Gallery
  • Die Wohnungsfrage - eine Gerechtigkeitsfrage

Die Wohnungsfrage - eine Gerechtigkeitsfrage

inkl. Ust.
35,80 €
Produktanzahl 1
Nur noch 1 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 19.09.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Wohnraum, zumal in der Stadt, ist knapp – und teuer. Seit geraumer Zeit führt der globale Trend der Urbanisierung auch in deutschen Groß- und Mittelstädten, die sich im globalen Vergleich lange durch moderate Mieten auszeichneten, im Verbund mit einer Reihe weiterer Faktoren zu einer massiven Erhöhung der Wohnkosten. Der Band geht der Frage nach den normativen Dimensionen dieser Entwicklung in interdisziplinärer Perspektive nach. Dazu beschäftigt er sich mit der historischen Entwicklung der Wohnungspolitik und mit Spezifika des Gutes Wohnen aus ökonomischer und juristischer Perspektive. Außerdem geht es um Verteilungsfragen sowie um den Zusammenhang des Wohnens mit ökologischen und kulturellen Entwicklungen. Schließlich werden normative Grundlinien der Wohnraumdebatte rekonstruiert, um so zu klären, inwiefern die Wohnungsfrage als Gerechtigkeitsfrage zu verstehen ist. Inhalt Gustav Horn: Der Wohnungsmarkt – ein Markt nur für Wohlhabende? • Ralph Henger: Die Wohnungsfrage seit Beginn der Bonner Republik – Neue Herausforderungen oder alte Probleme? • Jana Schollmeier: Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens • Susanne Heeg: Finanzmarktorientierte Wohnungsunternehmen: Eine Akteursform unter vielen? • Duncan Barahona, Fabian Beran, Sascha Münch: Verdrängungsprozesse aus Perspektive der Betroffenen • Andrej Holm: Wohnen, Eigentum und Ungleichheit • Dirk Löhr: Der Boden ist der Schlüssel • Iris Behr, Jonas J. Schoenefeld, Birte Frommer: Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts • Sebastian Kohl: Der Traum vom eigenen Heim? Die Eigenheimidee in Geschichte und Gegenwart • Julian Degan: Ethische Reflexion des Wohneigentums • Torsten Meireis, Clemens Wustmans, Lukas Johrendt: Ethische Reflexion der Raumordnung

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Julian Degan; Bernhard Emunds; Lukas Johrendt; Torsten Meireis; Clemens Wustmans
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
300
Erscheinungsdatum
2023-05-26
Verlag
Metropolis

Produktkennung

Artikelnummer m0000LCIC2
EAN 9783731615279
GTIN 09783731615279

Zusatzinfo und Downloads

Wohnraum, zumal in der Stadt, ist knapp – und teuer. Seit geraumer Zeit führt der globale Trend der Urbanisierung auch in deutschen Groß- und Mittelstädten, die sich im globalen Vergleich lange durch moderate Mieten auszeichneten, im Verbund mit einer Reihe weiterer Faktoren zu einer massiven Erhöhung der Wohnkosten. Der Band geht der Frage nach den normativen Dimensionen dieser Entwicklung in interdisziplinärer Perspektive nach. Dazu beschäftigt er sich mit der historischen Entwicklung der Wohnungspolitik und mit Spezifika des Gutes Wohnen aus ökonomischer und juristischer Perspektive. Außerdem geht es um Verteilungsfragen sowie um den Zusammenhang des Wohnens mit ökologischen und kulturellen Entwicklungen. Schließlich werden normative Grundlinien der Wohnraumdebatte rekonstruiert, um so zu klären, inwiefern die Wohnungsfrage als Gerechtigkeitsfrage zu verstehen ist. Inhalt Gustav Horn: Der Wohnungsmarkt – ein Markt nur für Wohlhabende? • Ralph Henger: Die Wohnungsfrage seit Beginn der Bonner Republik – Neue Herausforderungen oder alte Probleme? • Jana Schollmeier: Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens • Susanne Heeg: Finanzmarktorientierte Wohnungsunternehmen: Eine Akteursform unter vielen? • Duncan Barahona, Fabian Beran, Sascha Münch: Verdrängungsprozesse aus Perspektive der Betroffenen • Andrej Holm: Wohnen, Eigentum und Ungleichheit • Dirk Löhr: Der Boden ist der Schlüssel • Iris Behr, Jonas J. Schoenefeld, Birte Frommer: Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts • Sebastian Kohl: Der Traum vom eigenen Heim? Die Eigenheimidee in Geschichte und Gegenwart • Julian Degan: Ethische Reflexion des Wohneigentums • Torsten Meireis, Clemens Wustmans, Lukas Johrendt: Ethische Reflexion der Raumordnung

Produktspezifikationen

Autor
Julian Degan; Bernhard Emunds; Lukas Johrendt; Torsten Meireis; Clemens Wustmans
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
300
Erscheinungsdatum
2023-05-26
Verlag
Metropolis

Produktkennung

Artikelnummer m0000LCIC2
EAN 9783731615279
GTIN 09783731615279