Des Kaisers Prinz Eugen?

Image Gallery
  • Des Kaisers Prinz Eugen?

Des Kaisers Prinz Eugen?

inkl. Ust.
32,00 €
Produktanzahl 1
Nur noch 2 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 21.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Der deutsche Generalfeldmarschall von Mackensen sah in ihm einen „neuen Prinz Eugen“: Erstmals liegt eine gedruckte Biografie des Feldmarschalls Hermann Kövess von Kövessháza vor, des letzten Armee-Oberkommandanten der Donaumonarchie. Nach anfänglicher Verwendung an der russischen Front übernimmt der bereits 61-jährige Anfang 1915 die neu gegründete 3. Armee, mit der ihm im Oktober die Eroberung von Stadt und Festung Belgrad gelingt – als zweitem österreichischen General nach Prinz Eugen. Gemeinsam mit der deutschen Heeresgruppe von Mackensen besetzt er in der Folge ganz Serbien. Schon am 11. Jänner 1916 gelingt ihm die Erstürmung des Lovcen, worauf König Nikita von Montenegro kapituliert. Kövess besetzt das Land und stößt bis nach Albanien vor. Unmittelbar darauf wird er nach Südtirol verlegt, um an der legendären Offensive aus dem tiefverschneiten Hochgebirge gegen Italien teilzunehmen. Zwar stößt er bis Asiago vor, doch dann muss die Offensive vor allem wegen der Entwicklungen an der Ostfront eingestellt werden. Kövess wird nach Galizien, heute Ukraine, verlegt, wo er in heftigsten Abwehrschlachten den drohenden russischen Vorstoß nach Ungarn verhindern kann. Im folgenden Jahr gelingt es ihm sogar, Czernowitz und den Großteil der Bukowina von der russischen Besatzung zu befreien. Kaiser Karl setzt in diesen Feldmarschall so viel Vertrauen, dass er ihn am 4. November 1918 zum k. u. k. Armee-Oberkommandanten bestellt. Seine undankbare und höchst diffizile Aufgabe ist die Durchführung des Rückzuges und die Demobilisierung der bewaffneten Macht des Vielvölkerstaates – erschwert durch die Tatsache, dass sich Ungarn bereits aus der Donaumonarchie gelöst hatte und die eigenen Regimenter selbst befehligen wollte. In Österreich blieb Kövess noch über die Abdankung seines Kaisers hinaus bis Ende Dezember 1918 im Amt – in permanentem Konflikt mit den neuen Herren des Landes. Trotz dieser beeindruckenden Vita erschien bisher noch keine Biografie Feldmarschall Kövess...

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Georg Reichlin-Meldegg
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
288
Erscheinungsdatum
2010-10-01
Verlag
ARES Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000C51QT
EAN 9783902475893
GTIN 09783902475893

Zusatzinfo und Downloads

Der deutsche Generalfeldmarschall von Mackensen sah in ihm einen „neuen Prinz Eugen“: Erstmals liegt eine gedruckte Biografie des Feldmarschalls Hermann Kövess von Kövessháza vor, des letzten Armee-Oberkommandanten der Donaumonarchie. Nach anfänglicher Verwendung an der russischen Front übernimmt der bereits 61-jährige Anfang 1915 die neu gegründete 3. Armee, mit der ihm im Oktober die Eroberung von Stadt und Festung Belgrad gelingt – als zweitem österreichischen General nach Prinz Eugen. Gemeinsam mit der deutschen Heeresgruppe von Mackensen besetzt er in der Folge ganz Serbien. Schon am 11. Jänner 1916 gelingt ihm die Erstürmung des Lovcen, worauf König Nikita von Montenegro kapituliert. Kövess besetzt das Land und stößt bis nach Albanien vor. Unmittelbar darauf wird er nach Südtirol verlegt, um an der legendären Offensive aus dem tiefverschneiten Hochgebirge gegen Italien teilzunehmen. Zwar stößt er bis Asiago vor, doch dann muss die Offensive vor allem wegen der Entwicklungen an der Ostfront eingestellt werden. Kövess wird nach Galizien, heute Ukraine, verlegt, wo er in heftigsten Abwehrschlachten den drohenden russischen Vorstoß nach Ungarn verhindern kann. Im folgenden Jahr gelingt es ihm sogar, Czernowitz und den Großteil der Bukowina von der russischen Besatzung zu befreien. Kaiser Karl setzt in diesen Feldmarschall so viel Vertrauen, dass er ihn am 4. November 1918 zum k. u. k. Armee-Oberkommandanten bestellt. Seine undankbare und höchst diffizile Aufgabe ist die Durchführung des Rückzuges und die Demobilisierung der bewaffneten Macht des Vielvölkerstaates – erschwert durch die Tatsache, dass sich Ungarn bereits aus der Donaumonarchie gelöst hatte und die eigenen Regimenter selbst befehligen wollte. In Österreich blieb Kövess noch über die Abdankung seines Kaisers hinaus bis Ende Dezember 1918 im Amt – in permanentem Konflikt mit den neuen Herren des Landes. Trotz dieser beeindruckenden Vita erschien bisher noch keine Biografie Feldmarschall Kövess...

Produktspezifikationen

Autor
Georg Reichlin-Meldegg
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
288
Erscheinungsdatum
2010-10-01
Verlag
ARES Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000C51QT
EAN 9783902475893
GTIN 09783902475893