Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft

Image Gallery
  • Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft

Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft

inkl. Ust.
35,80 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 19.09.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Angeblich revolutioniert die missverständlich als „Digitalisierung“ bezeichnete Informatisierung alle Bereiche unseres Zusammenlebens. Der Informationstechnik werden dabei oft Wunderwirkungen zugeschrieben. Das geschah auch schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, als man vom kybernetischen Denken und vom Wirken der „Elektronengehirne“ eine bessere Gesellschaft erwartete. Seitdem wurden solche überschwänglichen Erwartungen immer wieder geschürt und genauso oft enttäuscht. Aus diesen Enttäuschungen, aber auch aus den unbestreitbaren Erfolgen der Informationstechnik wollen die Beiträge des Buchs Lehren für die Zukunft ziehen. Gegebenes formulieren sie neu, verloren Geglaubtes bringen sie wieder zum Vorschein, aber sie legen auch dar, wo wir völlig neu denken müssen. Die Autoren, unter denen einige schon seit einem halben Jahrhundert die Entwicklung beobachtet und mitgestaltet haben, fragen, wie weit schon Gedachtes heute noch hilfreich ist, um ein klares Bild der Informatisierung der Gesellschaft und ihrer Implikationen zu zeichnen. Inhalt: Klaus Lenk / Jörg Pohle Einleitung Teil 1 Die Informatisierung des gesellschaftlichen Informationsgebarens Frieder Nake Informatisierte Gesellschaft, informatisierte Organisation, informatisierte Arbeit Klaus Fuchs-Kittowski Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt Peter Brödner „Machines that think“ – die KI-Illusion und ihre Wurzeln Rainer Fischbach Gestaltung soziotechnischer Systeme Reinhard Keil Kontextuelle Informatik Werner Rammert Informatisierte Gesellschaft und Künstliche Intelligenz gestern und heute – Von der Forschungsnische zum ubiquitären Innovationsfeld Teil 2 Organisations- und Wirtschaftsinformatik Klaus Lenk Informationstechnik und Organisation Ernst Lukas Niklas Luhmann als Pionier der Informatik Ulrich Frank Die (Wirtschafts-)Informatik in Zeiten der digitalen Transformation. Einige Anmerkungen und Thesen Arno Rolf Das MikroPolis-Modell – Ein Rahmenwerk für...

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Jörg Pohle; Klaus Lenk
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
407
Erscheinungsdatum
2021-02-10
Verlag
Metropolis

Produktkennung

Artikelnummer m0000GO3DX
EAN 9783731614616
GTIN 09783731614616

Zusatzinfo und Downloads

Angeblich revolutioniert die missverständlich als „Digitalisierung“ bezeichnete Informatisierung alle Bereiche unseres Zusammenlebens. Der Informationstechnik werden dabei oft Wunderwirkungen zugeschrieben. Das geschah auch schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, als man vom kybernetischen Denken und vom Wirken der „Elektronengehirne“ eine bessere Gesellschaft erwartete. Seitdem wurden solche überschwänglichen Erwartungen immer wieder geschürt und genauso oft enttäuscht. Aus diesen Enttäuschungen, aber auch aus den unbestreitbaren Erfolgen der Informationstechnik wollen die Beiträge des Buchs Lehren für die Zukunft ziehen. Gegebenes formulieren sie neu, verloren Geglaubtes bringen sie wieder zum Vorschein, aber sie legen auch dar, wo wir völlig neu denken müssen. Die Autoren, unter denen einige schon seit einem halben Jahrhundert die Entwicklung beobachtet und mitgestaltet haben, fragen, wie weit schon Gedachtes heute noch hilfreich ist, um ein klares Bild der Informatisierung der Gesellschaft und ihrer Implikationen zu zeichnen. Inhalt: Klaus Lenk / Jörg Pohle Einleitung Teil 1 Die Informatisierung des gesellschaftlichen Informationsgebarens Frieder Nake Informatisierte Gesellschaft, informatisierte Organisation, informatisierte Arbeit Klaus Fuchs-Kittowski Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt Peter Brödner „Machines that think“ – die KI-Illusion und ihre Wurzeln Rainer Fischbach Gestaltung soziotechnischer Systeme Reinhard Keil Kontextuelle Informatik Werner Rammert Informatisierte Gesellschaft und Künstliche Intelligenz gestern und heute – Von der Forschungsnische zum ubiquitären Innovationsfeld Teil 2 Organisations- und Wirtschaftsinformatik Klaus Lenk Informationstechnik und Organisation Ernst Lukas Niklas Luhmann als Pionier der Informatik Ulrich Frank Die (Wirtschafts-)Informatik in Zeiten der digitalen Transformation. Einige Anmerkungen und Thesen Arno Rolf Das MikroPolis-Modell – Ein Rahmenwerk für...

Produktspezifikationen

Autor
Jörg Pohle; Klaus Lenk
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
407
Erscheinungsdatum
2021-02-10
Verlag
Metropolis

Produktkennung

Artikelnummer m0000GO3DX
EAN 9783731614616
GTIN 09783731614616