Religion des Bürgers statt Zivilreligion
von Schwabe Basel
Religion des Bürgers statt Zivilreligion
von Schwabe Basel
inkl. Ust.
23,70 €
Lieferung
Lieferung am Mi. 15.10.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Dass Religion und Aufklärung unvereinbar sind, ist eine gängige Ansicht. Deshalb vertrügen sich gelebter Glaube und aufgeklärte Gesellschaften nicht miteinander. Alexis de Tocqueville hat demgegenüber nicht nur betont, dass Religion – in erster Linie die christliche – für den Bestand freier und offener Gesellschaften notwendig sei. Er hat auch einen Weg gewiesen, wie sich Religionsgemeinschaften und deren Anhänger in der pluralistischen Gesellschaft demokratiekompatibel einbringen können. Die katholische Kirche hat mit dem II. Vatikanischen Konzil (1962–1965) Tocquevilles Ansatz weitergeführt. Sie schlägt heute ein universalisierbares Modell vor, das es auch anderen Religionsgemeinschaften ermöglicht, sich in offenen und freien Gesellschaften konstruktiv einzubringen.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Martin Grichting |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 108 |
Erscheinungsdatum | 2024-02-12 |
Verlag | Schwabe Basel |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000MK68R |
EAN | 9783796550607 |
GTIN | 09783796550607 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Dass Religion und Aufklärung unvereinbar sind, ist eine gängige Ansicht. Deshalb vertrügen sich gelebter Glaube und aufgeklärte Gesellschaften nicht miteinander. Alexis de Tocqueville hat demgegenüber nicht nur betont, dass Religion – in erster Linie die christliche – für den Bestand freier und offener Gesellschaften notwendig sei. Er hat auch einen Weg gewiesen, wie sich Religionsgemeinschaften und deren Anhänger in der pluralistischen Gesellschaft demokratiekompatibel einbringen können. Die katholische Kirche hat mit dem II. Vatikanischen Konzil (1962–1965) Tocquevilles Ansatz weitergeführt. Sie schlägt heute ein universalisierbares Modell vor, das es auch anderen Religionsgemeinschaften ermöglicht, sich in offenen und freien Gesellschaften konstruktiv einzubringen.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Martin Grichting |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 108 |
Erscheinungsdatum | 2024-02-12 |
Verlag | Schwabe Basel |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000MK68R |
EAN | 9783796550607 |
GTIN | 09783796550607 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |