Playful Learning und digitale Welten
Playful Learning und digitale Welten
inkl. Ust.
28,80 €
Lieferung
Lieferung am Do. 23.10.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Fröbels Bildungsphilosophie betont das Lernen im Spiel. Der Band zeigt ihre Aktualität in digitalen Welten und bietet Impulse zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Spiel als kindlicher Ausdrucksform. Die Bildungsphilosophie Friedrich Fröbels sieht das Lernen im Spiel als Kern der Selbsttätigkeit. Sein Ansatz wurde im 19. Jahrhundert von Pionierinnen der Kindergartenpädagogik international verbreitet. 2023 erkannte die UNESCO die Kindergartenidee als immaterielles Kulturerbe an. Spiel ist ein polysemischer Begriff. Der Band beleuchtet die Bedeutung des Spiels aus verschiedenen Perspektiven und reflektiert seine Aktualität in digitalen Welten. Historische, theoretische und praktische Zugänge sowie Originaltexte aus dem „pfv-Archiv“ fördern eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spiel als kindlicher Ausdrucksform.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Diana Franke-Meyer; Anke König |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 293 |
Erscheinungsdatum | 2025-10-16 |
Verlag | Beltz Juventa |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000Q0MHN |
EAN | 9783779993001 |
GTIN | 09783779993001 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Fröbels Bildungsphilosophie betont das Lernen im Spiel. Der Band zeigt ihre Aktualität in digitalen Welten und bietet Impulse zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Spiel als kindlicher Ausdrucksform. Die Bildungsphilosophie Friedrich Fröbels sieht das Lernen im Spiel als Kern der Selbsttätigkeit. Sein Ansatz wurde im 19. Jahrhundert von Pionierinnen der Kindergartenpädagogik international verbreitet. 2023 erkannte die UNESCO die Kindergartenidee als immaterielles Kulturerbe an. Spiel ist ein polysemischer Begriff. Der Band beleuchtet die Bedeutung des Spiels aus verschiedenen Perspektiven und reflektiert seine Aktualität in digitalen Welten. Historische, theoretische und praktische Zugänge sowie Originaltexte aus dem „pfv-Archiv“ fördern eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spiel als kindlicher Ausdrucksform.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Diana Franke-Meyer; Anke König |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 293 |
Erscheinungsdatum | 2025-10-16 |
Verlag | Beltz Juventa |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000Q0MHN |
EAN | 9783779993001 |
GTIN | 09783779993001 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |