Mit Kindern Demokratie leben
von Shaker
Mit Kindern Demokratie leben
von Shaker
inkl. Ust.
29,80 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 14.11.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Die Liedermacherin Bettina Wegner, die in der DDR auf vielfache Weise Bekanntschaft mit staatlicher Willkür machte und sie schließlich 1983, vor die Wahl gestellt, erneut ins Gefängnis zu gehen oder ausgebürgert zu werden, verließ, schrieb 1976 das Lied „Sind so kleine Hände“. Dessen letzte Strophen stehen hier aus zwei Gründen. Erstens gibt es wohl kaum Menschen, die in der DDR ihr Handwerk als Lehrerin oder Lehrer, Erzieherin oder Erzieher gelernt haben, denen das Lied nichts sagt. Viele von ihnen nahmen sich früh vor, seine Botschaft ernst zu nehmen, was den allermeisten ob der Größe des Anspruchs, der Umstände, vor allem der eigenen Mutlosigkeit nicht gelang. Es ist inzwischen in ostdeutschen Kindergärten und Schulen angekommen, wie essentiell es für eine demokratische Kultur ist, sich selbst nach dieser Fehlleistung bei guten Motiven zu befragen – die Interviews mit Erzieherinnen in diesem Band lassen jedenfalls darauf hoffen. Zweitens. Die Sache mit dem „kleinen Rückgrat“, den „klaren Menschen“ und dem „Ziel“ liefert ein heute noch passendes Bild. Auch wenn Erwachsene nicht immer verstehen, dass Kinder autonome Menschen sind, die mit anderen Menschen Beziehungen pflegen – sie sind es. Sie dürfen nicht beschämt und in ihrer Eigenständigkeit verletzt werden. Geschieht das dennoch, immer wieder und wieder, bezahlen Kinder, bezahlt die Gesellschaft einen hohen Preis. Diese beiden Seiten spiegelten sich in einem Projekt, mit dem in der brandenburgischen Kleinstadt Eberswalde Kita-Erzieherinnen – erste Vorbereitungsschritte eingerechnet – von 2000 bis 2008 demokratische Alltagskultur in Kindertagesstätten systematisch gestalteten. Das Projekt „Demokratie leben“ wurde extern begleitet, von der Bernard van Leer Foundation und der Lindenstiftung für vorschulische Erziehung gefördert, vom Institut für den Situationsansatz (ISTA) an der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH und von der Regionalen Arbeitsstelle für...
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Evelyne Höhme-Serke; Michael Priebe; Sascha Wenzel |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 200 |
| Erscheinungsdatum | 2012-07-05 |
| Verlag | Shaker |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000D2QC2 |
| EAN | 9783844009781 |
| GTIN | 09783844009781 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Die Liedermacherin Bettina Wegner, die in der DDR auf vielfache Weise Bekanntschaft mit staatlicher Willkür machte und sie schließlich 1983, vor die Wahl gestellt, erneut ins Gefängnis zu gehen oder ausgebürgert zu werden, verließ, schrieb 1976 das Lied „Sind so kleine Hände“. Dessen letzte Strophen stehen hier aus zwei Gründen. Erstens gibt es wohl kaum Menschen, die in der DDR ihr Handwerk als Lehrerin oder Lehrer, Erzieherin oder Erzieher gelernt haben, denen das Lied nichts sagt. Viele von ihnen nahmen sich früh vor, seine Botschaft ernst zu nehmen, was den allermeisten ob der Größe des Anspruchs, der Umstände, vor allem der eigenen Mutlosigkeit nicht gelang. Es ist inzwischen in ostdeutschen Kindergärten und Schulen angekommen, wie essentiell es für eine demokratische Kultur ist, sich selbst nach dieser Fehlleistung bei guten Motiven zu befragen – die Interviews mit Erzieherinnen in diesem Band lassen jedenfalls darauf hoffen. Zweitens. Die Sache mit dem „kleinen Rückgrat“, den „klaren Menschen“ und dem „Ziel“ liefert ein heute noch passendes Bild. Auch wenn Erwachsene nicht immer verstehen, dass Kinder autonome Menschen sind, die mit anderen Menschen Beziehungen pflegen – sie sind es. Sie dürfen nicht beschämt und in ihrer Eigenständigkeit verletzt werden. Geschieht das dennoch, immer wieder und wieder, bezahlen Kinder, bezahlt die Gesellschaft einen hohen Preis. Diese beiden Seiten spiegelten sich in einem Projekt, mit dem in der brandenburgischen Kleinstadt Eberswalde Kita-Erzieherinnen – erste Vorbereitungsschritte eingerechnet – von 2000 bis 2008 demokratische Alltagskultur in Kindertagesstätten systematisch gestalteten. Das Projekt „Demokratie leben“ wurde extern begleitet, von der Bernard van Leer Foundation und der Lindenstiftung für vorschulische Erziehung gefördert, vom Institut für den Situationsansatz (ISTA) an der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH und von der Regionalen Arbeitsstelle für...
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Evelyne Höhme-Serke; Michael Priebe; Sascha Wenzel |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 200 |
| Erscheinungsdatum | 2012-07-05 |
| Verlag | Shaker |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000D2QC2 |
| EAN | 9783844009781 |
| GTIN | 09783844009781 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |

