Islamische Erziehung in Europa
Islamische Erziehung in Europa
inkl. Ust.
78,00 €
Lieferung
Lieferung am Di. 13.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Die Präsenz der MuslimInnen in Europa ist eine besondere Herauforderung für die hiesige Politik und die heutige Gesellschaft. Die steigende Zahl der MuslimInnen und der Moscheen in Europa, sowie nicht zuletzt die muslimischen SchülerInnen an den öffentlichen Schulen, stellen eine unvorhergesehene Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesetzgebung dar.Für die MuslimInnen ihrerseits besteht die neuartige Erfahrung vor allem darin, als Minderheit in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben und sich als Teil dieser Gesellschaft zu identifizieren und in ihr zu partizipieren.Unter den besonderen Bedingungen Europas kommt der Erziehung muslimischer Kinder im Prozess der Verheimatung in Europa eine besondere Bedeutung zu, damit die hier heranwachsenden MuslimInnen mit dieser neuen Heimat identisch verwachsen. Ohne das Gefühl einer inneren Verbundenheit, kann man der Gesellschaft nicht wirklich dienlich sein. Eine islamische Erziehung hat die Aufgabe den Kindern diesen Wandel deuten zu helfen, sodass eine europäische Identität in einer säkularen, pluralistischen Gesellschaft in einem offenen Dialog mit der eigenen Tradition möglich sein wird. MuslimInnen haben die Aufgabe, den europäischen Kontext in ihre religiöse Erziehung zu integrieren und sich vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte zu bewegen.Diese Publikation möchte die entstandenen vielfältigen Debatten in der islamischen Erziehung in Europa offenlegen und auf den Wandel unter den MuslimInnen hinweisen, dass nämlich die MuslimInnen verstärkt auf die europäischen Werte Rücksicht nehmen und sich dementsprechend organisieren.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Karima Joundi; Mark Halstead; Christoph Peter Baumann; Claude Proeschel; Christian Moe; Micahaela Moravcikova; Svenka Savic; Laurentiu Tanase; Eva Nowak; Oddbjorn Leirvik; Etem Aziri; Angeliki Ziaka; Yasar Sarikaya; Bülent Ucar; Tuula Sakaranaho; Isa Kuyucuoglu; Ibrahim Yalimov; Asim Zubcevic; Ahmet Alibasic; Louis-Léon Christians; Seyfi Kenan; Göran Larsson; Zoran Matevski; Xhabir Hamiti; Samim Akgönül; Dinka Marinovic Jerolimov; Yahya Sergio Yahe Pallavicini; Ednan Aslan |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 548 |
Erscheinungsdatum | 2009-01-13 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BREF4 |
EAN | 9783205783107 |
GTIN | 09783205783107 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Die Präsenz der MuslimInnen in Europa ist eine besondere Herauforderung für die hiesige Politik und die heutige Gesellschaft. Die steigende Zahl der MuslimInnen und der Moscheen in Europa, sowie nicht zuletzt die muslimischen SchülerInnen an den öffentlichen Schulen, stellen eine unvorhergesehene Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesetzgebung dar.Für die MuslimInnen ihrerseits besteht die neuartige Erfahrung vor allem darin, als Minderheit in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben und sich als Teil dieser Gesellschaft zu identifizieren und in ihr zu partizipieren.Unter den besonderen Bedingungen Europas kommt der Erziehung muslimischer Kinder im Prozess der Verheimatung in Europa eine besondere Bedeutung zu, damit die hier heranwachsenden MuslimInnen mit dieser neuen Heimat identisch verwachsen. Ohne das Gefühl einer inneren Verbundenheit, kann man der Gesellschaft nicht wirklich dienlich sein. Eine islamische Erziehung hat die Aufgabe den Kindern diesen Wandel deuten zu helfen, sodass eine europäische Identität in einer säkularen, pluralistischen Gesellschaft in einem offenen Dialog mit der eigenen Tradition möglich sein wird. MuslimInnen haben die Aufgabe, den europäischen Kontext in ihre religiöse Erziehung zu integrieren und sich vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte zu bewegen.Diese Publikation möchte die entstandenen vielfältigen Debatten in der islamischen Erziehung in Europa offenlegen und auf den Wandel unter den MuslimInnen hinweisen, dass nämlich die MuslimInnen verstärkt auf die europäischen Werte Rücksicht nehmen und sich dementsprechend organisieren.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Karima Joundi; Mark Halstead; Christoph Peter Baumann; Claude Proeschel; Christian Moe; Micahaela Moravcikova; Svenka Savic; Laurentiu Tanase; Eva Nowak; Oddbjorn Leirvik; Etem Aziri; Angeliki Ziaka; Yasar Sarikaya; Bülent Ucar; Tuula Sakaranaho; Isa Kuyucuoglu; Ibrahim Yalimov; Asim Zubcevic; Ahmet Alibasic; Louis-Léon Christians; Seyfi Kenan; Göran Larsson; Zoran Matevski; Xhabir Hamiti; Samim Akgönül; Dinka Marinovic Jerolimov; Yahya Sergio Yahe Pallavicini; Ednan Aslan |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 548 |
Erscheinungsdatum | 2009-01-13 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BREF4 |
EAN | 9783205783107 |
GTIN | 09783205783107 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |