Die Macht der Metaphern
von ZIEL
Die Macht der Metaphern
von ZIEL
inkl. Ust.
17,30 €
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie und warum handlungs- und erlebnisorientierte Pädagogik wirkt, stößt zwangsläufig auf die Theorien des metaphorischen Lernens. „Die Macht der Metaphern“ von Stephen Bacon ist der Grundlagentext für die Auseinandersetzung mit dem Transfermodell der metaphorischen Übertragung schlechthin. Er ist vielseitig, denn man kann ihn auf verschienene Weise nutzen: - als Trainerhandbuch - als Dokument der methodischen Entwicklung in der amerikanischen Szene - als fundierte Diskussionsgrundlage für die deutsche Theoriebildung - als Qualitätsmaßstab und Denkanregung für die eigene praktische Arbeit mit Metaphern im Erfahrungslernen Die Einleitung von Cornelia Schödlbauer stellt den aktuellen Stand der Methodendiskussion um das metaphorische Lernen dar. Das Vorwort der deutschen Ausgabe von Christian Itin ordnet das Denken und die Leistung Stephen Bacons entstehungsgeschichtlich ein. Ein unerlässliches Buch für das vielleicht wichtigste Thema zum Erfahrungslernen im 20. Jahrhundert. Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen Wie man Metaphern nutzt Einschätzung Von der Einkleidung der Metapher Archetypen Schadensbegrenzung bei falschen Metaphern
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Stephen Bacon; Cornelia Schödlbauer; Cornelia Schödlbauer; Christian Itin; Gerald Colins |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 151 |
Erscheinungsdatum | 2003-04-11 |
Verlag | ZIEL |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BRPBM |
EAN | 9783934214941 |
GTIN | 09783934214941 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie und warum handlungs- und erlebnisorientierte Pädagogik wirkt, stößt zwangsläufig auf die Theorien des metaphorischen Lernens. „Die Macht der Metaphern“ von Stephen Bacon ist der Grundlagentext für die Auseinandersetzung mit dem Transfermodell der metaphorischen Übertragung schlechthin. Er ist vielseitig, denn man kann ihn auf verschienene Weise nutzen: - als Trainerhandbuch - als Dokument der methodischen Entwicklung in der amerikanischen Szene - als fundierte Diskussionsgrundlage für die deutsche Theoriebildung - als Qualitätsmaßstab und Denkanregung für die eigene praktische Arbeit mit Metaphern im Erfahrungslernen Die Einleitung von Cornelia Schödlbauer stellt den aktuellen Stand der Methodendiskussion um das metaphorische Lernen dar. Das Vorwort der deutschen Ausgabe von Christian Itin ordnet das Denken und die Leistung Stephen Bacons entstehungsgeschichtlich ein. Ein unerlässliches Buch für das vielleicht wichtigste Thema zum Erfahrungslernen im 20. Jahrhundert. Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen Wie man Metaphern nutzt Einschätzung Von der Einkleidung der Metapher Archetypen Schadensbegrenzung bei falschen Metaphern
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Stephen Bacon; Cornelia Schödlbauer; Cornelia Schödlbauer; Christian Itin; Gerald Colins |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 151 |
Erscheinungsdatum | 2003-04-11 |
Verlag | ZIEL |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BRPBM |
EAN | 9783934214941 |
GTIN | 09783934214941 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |