Einsteins Dämon

Image Gallery
  • Einsteins Dämon

Einsteins Dämon

inkl. Ust.
29,80 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 12.08.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Der Ausgangspunkt des Buches waren Briefe und Gedichte, oft begleitet von Zeichnungen, die Albert Einstein in den 1940er und 50er Jahren seiner Freundin Johanna Fantova zukommen ließ. Ein Buch über Einstein, das Fantova zu verfassen beabsichtigt hatte, kam allerdings nicht über die Einleitung hinaus. Die Dokumente wurden erst 2003 zum Teil in Princeton University Library Cronicle publiziert ‒ in englischer Übersetzung, die den deutschen, meist in bayerischen Mundart verfassten Texten nicht gerecht wird. Die geplante Neuedition der Gedichte, der mit einem Kommentar versehenen Briefe und des Tagebuchs der Fantova konnte jedoch aus urheberrechtlichen Gründen nicht verwirklicht werden. Nachdem bereits sehr viel an Vorarbeit geleistet war, wurde das Projekt ausgeweitet und über Einsteins Verhältnis zu Frauen hinaus der Fokus auf seinen Charakter gelegt. Das zusammengetragene Material erlaubt es, den Blick hinter die Fassade des Mannes zu werfen, dessen ‒ nicht ohne Mithilfe entstandenen ‒ Beiträge in den Annalen der Physik 1905 seinen Weltruhm begründeten. Zu einer Ikone geworden wird die Überfigur Albert Einstein ‒ der Mann, dessen Einsichten oder Ansichten die Welt von Grund auf verändert haben ‒ von verschiedenen Seiten als Aushängeschild in Anspruch genommen: von jüdischer und von amerikanischer, obwohl er auf seine alten Tage zum Zionismus auf Distanz ging, nicht alles Handeln des Staates Israel uneingeschränkt billigte und harsche Worte für die USA fand. Die Vielschichtigkeit des Gegenstandes macht es nicht einfach, den „Einstein hinter der Ikone“ zu ergründen, zumal solange die Unzugänglichkeit einer Vielzahl von Dokumenten besteht. Keinesfalls aber soll mit diesem Buch dem großen ‒ und schwierigen ‒ Menschen der gerechte und verdiente Ruhm streitig gemacht werden.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Max Capriva
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
233
Erscheinungsdatum
2024-05-23
Verlag
Shaker

Produktkennung

Artikelnummer m0000MVSTJ
EAN 9783844091908
GTIN 09783844091908

Zusatzinfo und Downloads

Der Ausgangspunkt des Buches waren Briefe und Gedichte, oft begleitet von Zeichnungen, die Albert Einstein in den 1940er und 50er Jahren seiner Freundin Johanna Fantova zukommen ließ. Ein Buch über Einstein, das Fantova zu verfassen beabsichtigt hatte, kam allerdings nicht über die Einleitung hinaus. Die Dokumente wurden erst 2003 zum Teil in Princeton University Library Cronicle publiziert ‒ in englischer Übersetzung, die den deutschen, meist in bayerischen Mundart verfassten Texten nicht gerecht wird. Die geplante Neuedition der Gedichte, der mit einem Kommentar versehenen Briefe und des Tagebuchs der Fantova konnte jedoch aus urheberrechtlichen Gründen nicht verwirklicht werden. Nachdem bereits sehr viel an Vorarbeit geleistet war, wurde das Projekt ausgeweitet und über Einsteins Verhältnis zu Frauen hinaus der Fokus auf seinen Charakter gelegt. Das zusammengetragene Material erlaubt es, den Blick hinter die Fassade des Mannes zu werfen, dessen ‒ nicht ohne Mithilfe entstandenen ‒ Beiträge in den Annalen der Physik 1905 seinen Weltruhm begründeten. Zu einer Ikone geworden wird die Überfigur Albert Einstein ‒ der Mann, dessen Einsichten oder Ansichten die Welt von Grund auf verändert haben ‒ von verschiedenen Seiten als Aushängeschild in Anspruch genommen: von jüdischer und von amerikanischer, obwohl er auf seine alten Tage zum Zionismus auf Distanz ging, nicht alles Handeln des Staates Israel uneingeschränkt billigte und harsche Worte für die USA fand. Die Vielschichtigkeit des Gegenstandes macht es nicht einfach, den „Einstein hinter der Ikone“ zu ergründen, zumal solange die Unzugänglichkeit einer Vielzahl von Dokumenten besteht. Keinesfalls aber soll mit diesem Buch dem großen ‒ und schwierigen ‒ Menschen der gerechte und verdiente Ruhm streitig gemacht werden.

Produktspezifikationen

Autor
Max Capriva
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
233
Erscheinungsdatum
2024-05-23
Verlag
Shaker

Produktkennung

Artikelnummer m0000MVSTJ
EAN 9783844091908
GTIN 09783844091908