Sidroga Lavendel

Image Gallery
  • Sidroga Lavendel

Sidroga Lavendel

inkl. Ust.
5,53 €
-15% 6,50 € ³
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 07.05.2025
 
Händler*in
Linden-Apotheke
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Top Händler*InTOP
HÄNDLER*IN

Produktdetails

Lavendel in Form von Tee ist zu jeder Jahreszeit beliebt und besonders wohltuend. 20 Stück

Der Teegenuß für Ruhe und Entspannung
Überbelastung, Hektik, Stress: Rastlos hetzt man durch den Tag. Erst abends ist Zeit, um endlich abzuschalten. Der wohltuende Geschmack ist neu in einem besonderen Tee aus echten Lavendelblüten zu genießen. Lavendel als Tee oder Badezusatz duftet nach Entspannung und Sommerabend in der Provence und ist auch als das «blaue Gold Süd-Frankreichs» bekannt. Seine Vielseitigkeit macht ihn besonders wertvoll und beliebt.

Manche kennen Lavendel nur aus Großmutters Kleiderschrank, wo er durch seinen intensiven Geruch die Motten und Insekten zu vertreiben hatte. Für menschliche Nasen ist sein Duft seit alters her äußerst angenehm. Lavendel in Form von Tee ist zu jeder Jahreszeit beliebt und besonders wohltuend. Als Gewürzkraut oder Öl hat er einen festen Platz in der französischen Küche. In Parfums und Kosmetikprodukten ist er seit Langem bekannt und äußerst beliebt.

Lavendel-Historie

Die Römer verwendeten Lavendel zum Parfümieren von Badewasser und frisch gewaschener Wäsche. Auf Latein bedeutet «lavare» waschen. Der Anwendung an frisch gewaschener Wäsche verdankt er vermutlich seinen botanischen Namen «Lavandula». Lavendel ist seit alters her wegen seines frischen und würzigen Duftes beliebt. Nicht nur die Römer betörte sein Duft. Auch die Griechen gaben ihn ins tägliche Bad. Hildegard von Bingen soll ihn sogar als Mittel gegen Kopfläuse empfohlen haben und der Arzt und Chemiker Paracelsus wendete Lavendel z. B. als Räucherwerk an. Im 16. und 17. Jahrhundert galt Lavendelrauch als wirkungsvoller Schutz vor Pest und Cholera. Königin Elisabeth I. von England vertraute bereits im 16. Jahrhundert auf Lavendeltee und trank ihn gegen ihre Migräne. Während des Ersten Weltkrieges wurde Lavendelöl zur Wunddesinfektion eingesetzt.

Lavendel in der Küche
In der Küche wird Lavendel gerne geschmacksintensivem Fleisch wie Lamm, aber auch Ratatouille und Fischgerichten beigefügt. Fein und hübsch anzusehen sind auch ein paar Blüten über den Salat gestreut oder Eiswürfel mit eingefrorenen Lavendelblüten. Außerdem paßt Lavendel gut zu Schimmelkäse wie Gorgonzola oder Roquefort und eignet sich auch als extravagantes Gewürz für süße Desserts wie Glacé.

- Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung
Lavendel in Form von Tee ist zu jeder Jahreszeit beliebt und besonders wohltuend. 20 Stück

Infotabelle

Produktspezifikationen

Füllmenge
20 Stück

Produktkennung

Artikelnummer m00005ZF9T
EAN 7611190012129
GTIN 07611190012129
Herstellernummer V3322885

Zusatzinfo und Downloads

Eintrag Versandapothekenregister

Apothekensiegel ATde / BASG-Logo
Lavendel in Form von Tee ist zu jeder Jahreszeit beliebt und besonders wohltuend. 20 Stück

Der Teegenuß für Ruhe und Entspannung
Überbelastung, Hektik, Stress: Rastlos hetzt man durch den Tag. Erst abends ist Zeit, um endlich abzuschalten. Der wohltuende Geschmack ist neu in einem besonderen Tee aus echten Lavendelblüten zu genießen. Lavendel als Tee oder Badezusatz duftet nach Entspannung und Sommerabend in der Provence und ist auch als das «blaue Gold Süd-Frankreichs» bekannt. Seine Vielseitigkeit macht ihn besonders wertvoll und beliebt.

Manche kennen Lavendel nur aus Großmutters Kleiderschrank, wo er durch seinen intensiven Geruch die Motten und Insekten zu vertreiben hatte. Für menschliche Nasen ist sein Duft seit alters her äußerst angenehm. Lavendel in Form von Tee ist zu jeder Jahreszeit beliebt und besonders wohltuend. Als Gewürzkraut oder Öl hat er einen festen Platz in der französischen Küche. In Parfums und Kosmetikprodukten ist er seit Langem bekannt und äußerst beliebt.

Lavendel-Historie

Die Römer verwendeten Lavendel zum Parfümieren von Badewasser und frisch gewaschener Wäsche. Auf Latein bedeutet «lavare» waschen. Der Anwendung an frisch gewaschener Wäsche verdankt er vermutlich seinen botanischen Namen «Lavandula». Lavendel ist seit alters her wegen seines frischen und würzigen Duftes beliebt. Nicht nur die Römer betörte sein Duft. Auch die Griechen gaben ihn ins tägliche Bad. Hildegard von Bingen soll ihn sogar als Mittel gegen Kopfläuse empfohlen haben und der Arzt und Chemiker Paracelsus wendete Lavendel z. B. als Räucherwerk an. Im 16. und 17. Jahrhundert galt Lavendelrauch als wirkungsvoller Schutz vor Pest und Cholera. Königin Elisabeth I. von England vertraute bereits im 16. Jahrhundert auf Lavendeltee und trank ihn gegen ihre Migräne. Während des Ersten Weltkrieges wurde Lavendelöl zur Wunddesinfektion eingesetzt.

Lavendel in der Küche
In der Küche wird Lavendel gerne geschmacksintensivem Fleisch wie Lamm, aber auch Ratatouille und Fischgerichten beigefügt. Fein und hübsch anzusehen sind auch ein paar Blüten über den Salat gestreut oder Eiswürfel mit eingefrorenen Lavendelblüten. Außerdem paßt Lavendel gut zu Schimmelkäse wie Gorgonzola oder Roquefort und eignet sich auch als extravagantes Gewürz für süße Desserts wie Glacé.

- Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung
Lavendel in Form von Tee ist zu jeder Jahreszeit beliebt und besonders wohltuend. 20 Stück

Produktspezifikationen

Füllmenge
20 Stück

Produktkennung

Artikelnummer m00005ZF9T
EAN 7611190012129
GTIN 07611190012129
Herstellernummer V3322885

Zusatzinfo und Downloads

Eintrag Versandapothekenregister

Apothekensiegel ATde / BASG-Logo