Wie europäisch ist die Oper?
Wie europäisch ist die Oper?
inkl. Ust.
52,00 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 12.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Die Oper gehört zu jenen Formen kultureller Praxis, die sich in der Moderne über ganz Europa ausgebreitet hat. Während sie im 18. Jahrhundert auf wenige Residenz- und Hauptstädte wie zum Beispiel Wien beschränkt und von Höfen dominiert war, leistete sich im Laufe des 19. Jahrhunderts jede größere Stadt ein öffentliches Theater, in dem Opern und Operetten gespielt wurden. Das Musiktheater ist daher ein besonders fruchtbarer Zugang, um zu einer europäischen Kulturgeschichte beizutragen, die auch die östliche Hälfte des Kontinents erfasst. Ziel des Buches ist es, zu einem Verständnis der Oper als einem europäischen Kulturphänomen beizutragen, wobei insbesondere Wechselwirkungen und Kommunikationsprozesse hervorgehoben werden und auch der östliche Teil Europas und seine Ränder berücksichtigt werden.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Arne Langer; Fotios Kaliampakos; Antonio Baldassarre; Gernot Gruber; Michael Walter; Gesa Nieden; Tatjana Markovic; Vjera Katalinic; Markian Prokopovych; Sven Oliver Müller; Jutta Toelle; Philipp Ther; Peter Stachel |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 226 |
Erscheinungsdatum | 2009-01-27 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BROO7 |
EAN | 9783205778042 |
GTIN | 09783205778042 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Die Oper gehört zu jenen Formen kultureller Praxis, die sich in der Moderne über ganz Europa ausgebreitet hat. Während sie im 18. Jahrhundert auf wenige Residenz- und Hauptstädte wie zum Beispiel Wien beschränkt und von Höfen dominiert war, leistete sich im Laufe des 19. Jahrhunderts jede größere Stadt ein öffentliches Theater, in dem Opern und Operetten gespielt wurden. Das Musiktheater ist daher ein besonders fruchtbarer Zugang, um zu einer europäischen Kulturgeschichte beizutragen, die auch die östliche Hälfte des Kontinents erfasst. Ziel des Buches ist es, zu einem Verständnis der Oper als einem europäischen Kulturphänomen beizutragen, wobei insbesondere Wechselwirkungen und Kommunikationsprozesse hervorgehoben werden und auch der östliche Teil Europas und seine Ränder berücksichtigt werden.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Arne Langer; Fotios Kaliampakos; Antonio Baldassarre; Gernot Gruber; Michael Walter; Gesa Nieden; Tatjana Markovic; Vjera Katalinic; Markian Prokopovych; Sven Oliver Müller; Jutta Toelle; Philipp Ther; Peter Stachel |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 226 |
Erscheinungsdatum | 2009-01-27 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BROO7 |
EAN | 9783205778042 |
GTIN | 09783205778042 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |