Offenbach in Wien
Offenbach in Wien
inkl. Ust.
11,90 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 12.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Ohne Jacques Offenbach keine Operette – weder in Paris, noch in Wien. Zu Einfluss und Rezeption Offenbachs in Österreichs Hauptstadt Er gilt als der „Erfinder“ der Pariser Operette, ohne den auch die Entstehung und Entwicklung ihrer Wiener Cousine kaum denkbar gewesen wären: Jacques Offenbach. Einen wortgewandten Anhänger fand er in Wiens schärfstem Satiriker Karl Kraus, der Offenbach gar zum einzig wahren Vertreter dieser Gattung erklärte. Befördert wurde der Offenbach-Kult noch durch den Wiener Kulturtheoretiker Egon Friedell, der den Komponisten zur Gallionsfigur einer ganzen Epoche erhob. Im Gegenzug wirkte sich der Ringtheaterbrand (1881) bei einer Aufführung von "Hoffmanns Erzählungen", eine der größten Katastrophen Österreich-Ungarns, auf die Rezeption verheerend aus.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Europäische Musikforschungsvereinigung Wien |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 104 |
Erscheinungsdatum | 2017-10-25 |
Verlag | Hollitzer Wissenschaftsverlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000D30MA |
EAN | 9783990123911 |
GTIN | 09783990123911 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Ohne Jacques Offenbach keine Operette – weder in Paris, noch in Wien. Zu Einfluss und Rezeption Offenbachs in Österreichs Hauptstadt Er gilt als der „Erfinder“ der Pariser Operette, ohne den auch die Entstehung und Entwicklung ihrer Wiener Cousine kaum denkbar gewesen wären: Jacques Offenbach. Einen wortgewandten Anhänger fand er in Wiens schärfstem Satiriker Karl Kraus, der Offenbach gar zum einzig wahren Vertreter dieser Gattung erklärte. Befördert wurde der Offenbach-Kult noch durch den Wiener Kulturtheoretiker Egon Friedell, der den Komponisten zur Gallionsfigur einer ganzen Epoche erhob. Im Gegenzug wirkte sich der Ringtheaterbrand (1881) bei einer Aufführung von "Hoffmanns Erzählungen", eine der größten Katastrophen Österreich-Ungarns, auf die Rezeption verheerend aus.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Europäische Musikforschungsvereinigung Wien |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 104 |
Erscheinungsdatum | 2017-10-25 |
Verlag | Hollitzer Wissenschaftsverlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000D30MA |
EAN | 9783990123911 |
GTIN | 09783990123911 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |