Loci communes und Tabulaturen des 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum

Image Gallery
  • Loci communes und Tabulaturen des 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum

Loci communes und Tabulaturen des 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum

inkl. Ust.
99,00 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 02.09.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Loci communes – auch „Gemeinplätze“ oder Zitate und Textexzerpte zu allen Themen – waren, laut Erasmus von Rotterdam, im 16. Jahrhundert zentrale Werkzeuge des kognitiven Denkens sowie unverzichtbare Lern- und Lehrhilfe in allen Bereichen des Lebens und in allen Disziplinen, also auch in der Musik. Dieser Band gibt einen innovativen Einblick in die Tabulatursammlungen des 16. Jahrhunderts. Die untersuchten Tabulaturen beinhalten zwecks moralischer Erziehung verschiedenste miteinander verwobene Musik- und Texteinträge zu allen möglichen Themen wie Tugend, Gott, Sünde, Frauen, Narrheit oder Vergänglichkeit. Kateryna Schöning zeigt, wie die Instrumentalmusik in die ästhetisch-sinnliche Erfassung der Welt und die frühe Enzyklopädik eingebettet war, wie die Instrumentaltechnik im Sammeln, Bearbeiten und Kompilieren der Text-Praxis auch technisch nahestand, wie die Text-Praxis ihrerseits auf die Improvisation und das Intavolieren wirkte, welche Auswirkung sie auf die musikalische Didaktik hatte und außermusikalische Medien mit Musik, wie libri amicorum, beeinflusste.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Kateryna Schöning
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
840
Erscheinungsdatum
2025-08-26
Verlag
Hollitzer Wissenschaftsverlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000PI6WD
EAN 9783990946107
GTIN 09783990946107

Zusatzinfo und Downloads

Loci communes – auch „Gemeinplätze“ oder Zitate und Textexzerpte zu allen Themen – waren, laut Erasmus von Rotterdam, im 16. Jahrhundert zentrale Werkzeuge des kognitiven Denkens sowie unverzichtbare Lern- und Lehrhilfe in allen Bereichen des Lebens und in allen Disziplinen, also auch in der Musik. Dieser Band gibt einen innovativen Einblick in die Tabulatursammlungen des 16. Jahrhunderts. Die untersuchten Tabulaturen beinhalten zwecks moralischer Erziehung verschiedenste miteinander verwobene Musik- und Texteinträge zu allen möglichen Themen wie Tugend, Gott, Sünde, Frauen, Narrheit oder Vergänglichkeit. Kateryna Schöning zeigt, wie die Instrumentalmusik in die ästhetisch-sinnliche Erfassung der Welt und die frühe Enzyklopädik eingebettet war, wie die Instrumentaltechnik im Sammeln, Bearbeiten und Kompilieren der Text-Praxis auch technisch nahestand, wie die Text-Praxis ihrerseits auf die Improvisation und das Intavolieren wirkte, welche Auswirkung sie auf die musikalische Didaktik hatte und außermusikalische Medien mit Musik, wie libri amicorum, beeinflusste.

Produktspezifikationen

Autor
Kateryna Schöning
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
840
Erscheinungsdatum
2025-08-26
Verlag
Hollitzer Wissenschaftsverlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000PI6WD
EAN 9783990946107
GTIN 09783990946107