Instrumentalspiel im schulischen Kontext
Instrumentalspiel im schulischen Kontext
inkl. Ust.
148,10 €
Lieferung
Lieferung am Do. 18.09.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Instrumentalspiel erlebt in den Schulen derzeit einen Boom: Schulensembles, Klassenmusizieren und Bildungsangebote, bei denen Musikinstrumente erlernt werden, sind weit verbreitet. Die Geschichte des Instrumentalspiels im schulischen Kontext wurde bislang allerdings kaum untersucht. Die vorliegende Arbeit bietet eine Rekonstruktion von Musizierformen, die dort im 19. und frühen 20. Jahrhundert verbreitet waren, sowie eine Analyse der Diskussionen, welche die damalige musikpädagogische Praxis begleiteten. Dazu wird ein ideengeschichtlicher Forschungsansatz entworfen. Die ideengeschichtliche Perspektive lässt neben Brüchen auch Kontinuitätslinien zutage treten, welche teils bis in die Gegenwart reichen. Die Arbeit bietet somit einen Einblick in die Geschichte schulischer Unterweisung in Musik, der zur Reflexion aktueller Entwicklungen dienen kann. Überdies leistet sie einen Beitrag zur Methodologie der Historischen Musikpädagogik.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Benjamin Eibach |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 462 |
Erscheinungsdatum | 2025-09-08 |
Verlag | Fink,Wilhelm |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PG7Y1 |
EAN | 9783770569649 |
GTIN | 09783770569649 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Instrumentalspiel erlebt in den Schulen derzeit einen Boom: Schulensembles, Klassenmusizieren und Bildungsangebote, bei denen Musikinstrumente erlernt werden, sind weit verbreitet. Die Geschichte des Instrumentalspiels im schulischen Kontext wurde bislang allerdings kaum untersucht. Die vorliegende Arbeit bietet eine Rekonstruktion von Musizierformen, die dort im 19. und frühen 20. Jahrhundert verbreitet waren, sowie eine Analyse der Diskussionen, welche die damalige musikpädagogische Praxis begleiteten. Dazu wird ein ideengeschichtlicher Forschungsansatz entworfen. Die ideengeschichtliche Perspektive lässt neben Brüchen auch Kontinuitätslinien zutage treten, welche teils bis in die Gegenwart reichen. Die Arbeit bietet somit einen Einblick in die Geschichte schulischer Unterweisung in Musik, der zur Reflexion aktueller Entwicklungen dienen kann. Überdies leistet sie einen Beitrag zur Methodologie der Historischen Musikpädagogik.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Benjamin Eibach |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 462 |
Erscheinungsdatum | 2025-09-08 |
Verlag | Fink,Wilhelm |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PG7Y1 |
EAN | 9783770569649 |
GTIN | 09783770569649 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |