Im Schatten Schönbergs
Im Schatten Schönbergs
inkl. Ust.
57,00 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 12.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Alexander Zemlinsky, der – als Lehrer Arnold Schönbergs – im Rahmen der "Wiener Schule" in gewisser Hinsicht eine Vaterrolle einnimmt, steht angesichts des weltweiten Siegeszuges der Schönbergschen "Methode der Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen" dennoch sehr oft im Schatten der "großen drei" (Schönberg, Berg, Webern) dieser Komponistengruppe. Dabei führt die Tatsache, dass er seinem Schüler und Freund nicht auf dem Weg zur Atonalität gefolgt ist, bisweilen sogar zu der Ansicht, Zemlinskys Werke seien "eigentlich" nicht der (prononciert "modernen") "Neuen Musik" zuzurechnen. Peter Wessels Studie kommt nun durch vergleichende Analysen mehrerer "Konzepte der Moderne" zu dem Schluss, dass Zemlinskys "Modernität" zwar nicht so betont kompromisslos wie die Schönbergsche gewesen ist, dass sie im Vergleich mit anderen zeitgenössischen Bestrebungen im kompositionsgeschichtlichen Kontext aber sowohl völlig schlüssig und zeitkonform war, als auch in ganz spezieller (und persönlicher) Weise besonders nachhaltig "wirksam" wurde.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Peter Wessel |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 392 |
Erscheinungsdatum | 2009-10-15 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BROOU |
EAN | 9783205784791 |
GTIN | 09783205784791 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Alexander Zemlinsky, der – als Lehrer Arnold Schönbergs – im Rahmen der "Wiener Schule" in gewisser Hinsicht eine Vaterrolle einnimmt, steht angesichts des weltweiten Siegeszuges der Schönbergschen "Methode der Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen" dennoch sehr oft im Schatten der "großen drei" (Schönberg, Berg, Webern) dieser Komponistengruppe. Dabei führt die Tatsache, dass er seinem Schüler und Freund nicht auf dem Weg zur Atonalität gefolgt ist, bisweilen sogar zu der Ansicht, Zemlinskys Werke seien "eigentlich" nicht der (prononciert "modernen") "Neuen Musik" zuzurechnen. Peter Wessels Studie kommt nun durch vergleichende Analysen mehrerer "Konzepte der Moderne" zu dem Schluss, dass Zemlinskys "Modernität" zwar nicht so betont kompromisslos wie die Schönbergsche gewesen ist, dass sie im Vergleich mit anderen zeitgenössischen Bestrebungen im kompositionsgeschichtlichen Kontext aber sowohl völlig schlüssig und zeitkonform war, als auch in ganz spezieller (und persönlicher) Weise besonders nachhaltig "wirksam" wurde.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Peter Wessel |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 392 |
Erscheinungsdatum | 2009-10-15 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BROOU |
EAN | 9783205784791 |
GTIN | 09783205784791 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |