Die kk (kuk) Hofsängerknaben zu Wien 1498-1918

Image Gallery
  • Die kk (kuk) Hofsängerknaben zu Wien 1498-1918

Die kk (kuk) Hofsängerknaben zu Wien 1498-1918

inkl. Ust.
52,00 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mo. 12.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Die Geschichte der kk (kuk) Hofsängerknaben zu Wien ( 1498 bis 1918 ) beschreibt nicht nur kultur- und bildungshistorische Abläufe über vier Jahrhunderte, sondern auch die Gesellschafts- und Sozialstrukturen der Zeit. Aus finanziellen Gründen hätten es sich die Eltern der meisten kk(kuk) Sängerknaben kaum leisten können, derartige soziale Aufstiegschancen zu ergreifen. Die Nutzung des Bildungsangebotes ist in erster Linie aus wirtschaftlichen Überlegungen notwendig. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dürfen die Mitglieder der Institution „kk (kuk) Hofsängerknaben“ zu Wien, aufbauend auf einer ihnen gemeinsamen speziellen Bildung, ihren Begabungen entsprechende Schulen besuchen und erhalten nach ihrem Ausscheiden eine abgestufte Unterstützung als großes (ferdinandeisches) Stipendium bei kostenloser Konvikterziehung, ein kleines (halbes) Stipendium, um den Besuch eines Gymnasiums zu ermöglichen, und eine Abfindung in angemessener Höhe bei Besuch einer Bürgerschule.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Maria Benediktine Pagel
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
350
Erscheinungsdatum
2009-10-23
Verlag
Böhlau Wien

Produktkennung

Artikelnummer m0000C3IJ6
EAN 9783205783435
GTIN 09783205783435

Zusatzinfo und Downloads

Die Geschichte der kk (kuk) Hofsängerknaben zu Wien ( 1498 bis 1918 ) beschreibt nicht nur kultur- und bildungshistorische Abläufe über vier Jahrhunderte, sondern auch die Gesellschafts- und Sozialstrukturen der Zeit. Aus finanziellen Gründen hätten es sich die Eltern der meisten kk(kuk) Sängerknaben kaum leisten können, derartige soziale Aufstiegschancen zu ergreifen. Die Nutzung des Bildungsangebotes ist in erster Linie aus wirtschaftlichen Überlegungen notwendig. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dürfen die Mitglieder der Institution „kk (kuk) Hofsängerknaben“ zu Wien, aufbauend auf einer ihnen gemeinsamen speziellen Bildung, ihren Begabungen entsprechende Schulen besuchen und erhalten nach ihrem Ausscheiden eine abgestufte Unterstützung als großes (ferdinandeisches) Stipendium bei kostenloser Konvikterziehung, ein kleines (halbes) Stipendium, um den Besuch eines Gymnasiums zu ermöglichen, und eine Abfindung in angemessener Höhe bei Besuch einer Bürgerschule.

Produktspezifikationen

Autor
Maria Benediktine Pagel
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
350
Erscheinungsdatum
2009-10-23
Verlag
Böhlau Wien

Produktkennung

Artikelnummer m0000C3IJ6
EAN 9783205783435
GTIN 09783205783435