Kunst/Erfahrung

Image Gallery
  • Kunst/Erfahrung

Kunst/Erfahrung

inkl. Ust.
30,00 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 22.07.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

(Ästhetische) Erfahrungen und Gender in Musik*/Theater*/Film* stehen im Zentrum dieses Bandes. Silvia Stoller plädiert für die Rehabilitierung der Erfahrung, Ashley Hans Scheirl thematisiert sich als eine_n Cyborg Wissenschafter_in und Janine Schulze-Fellmann fragt nach „Männlichkeit(en) im Tanz". Eine lehrreiche Erfahrung nennt die Filmwissenschafterin Claudia Walkensteiner-Preschl das über-Filme-sprechen mit jungen FilmemacherInnen, Selfies & Gender ist das Thema von Ramón Reichert, Thomas Stegemann und Raphaela Reiter fragen „Ist die (Musik-)Therapie weiblich?". Von ihren Erfahrungen als Schauspielerin und Regisseurin berichtet Elisabeth Augustin, die Musikwissenschafterin und Dirigentin Elfriede Reissig reflektiert über Musik und Aufbruch und die Komponistin, Pianistin und Improvisationsmusikerin Elisabeth Harnik verfasst den Erfahrungsbericht einer Nomadin.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Andrea Ellmeier; Doris Ingrisch; Claudia Walkensteiner-Preschl
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
201
Erscheinungsdatum
2019-11-11
Verlag
Böhlau Wien

Produktkennung

Artikelnummer m0000CDS80
EAN 9783205202813
GTIN 09783205202813

Zusatzinfo und Downloads

(Ästhetische) Erfahrungen und Gender in Musik*/Theater*/Film* stehen im Zentrum dieses Bandes. Silvia Stoller plädiert für die Rehabilitierung der Erfahrung, Ashley Hans Scheirl thematisiert sich als eine_n Cyborg Wissenschafter_in und Janine Schulze-Fellmann fragt nach „Männlichkeit(en) im Tanz". Eine lehrreiche Erfahrung nennt die Filmwissenschafterin Claudia Walkensteiner-Preschl das über-Filme-sprechen mit jungen FilmemacherInnen, Selfies & Gender ist das Thema von Ramón Reichert, Thomas Stegemann und Raphaela Reiter fragen „Ist die (Musik-)Therapie weiblich?". Von ihren Erfahrungen als Schauspielerin und Regisseurin berichtet Elisabeth Augustin, die Musikwissenschafterin und Dirigentin Elfriede Reissig reflektiert über Musik und Aufbruch und die Komponistin, Pianistin und Improvisationsmusikerin Elisabeth Harnik verfasst den Erfahrungsbericht einer Nomadin.

Produktspezifikationen

Autor
Andrea Ellmeier; Doris Ingrisch; Claudia Walkensteiner-Preschl
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
201
Erscheinungsdatum
2019-11-11
Verlag
Böhlau Wien

Produktkennung

Artikelnummer m0000CDS80
EAN 9783205202813
GTIN 09783205202813