Inklusive Lernwelten
Inklusive Lernwelten
inkl. Ust.
99,95 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 19.09.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Von der frühkindlichen Bildung über schulische/außerschulische Bildung, Hochschulbildung bis hin zu Erwachsenen-/Weiterbildung und Bildung im Alter ist mit dem Begriff der Inklusion eine der zentralen Querschnittsaufgaben in Bildungswissenschaft wie Bildungspraxis markiert – und bislang unterschiedlich theoretisch bearbeitet, beforscht und in Praxis überführt worden. Dies liegt nicht zuletzt darin begründet, weil der Inklusions-Begriff über diverse bildungspolitische bzw. rechtliche, moralisch-ethische, pädagogische und soziologische Bezugsdimensionen gedeutet werden kann, die in wiederum historischen, aber auch örtlich-territorial situierten Lesarten sowie Praxen ineinanderlaufen. Der Sammelband greift diese verästelten Linien auf. Leitend ist das Verständnis von Inklusion als Begriff und Konzept, das insbesondere die Differenzlinie von Behinderung/Beeinträchtigung bearbeitet. Gleichwohl ist dieses Verständnis immer in einer relationalen Perspektivierung zu denken, die intersektional unterschiedliche Differenzlinien aufrufen kann und Macht- und Ungleichheitsverhältnisse berücksichtigt und reflektiert. Ziel dieses Buches ist der Dialog – sowohl über die Bildungsbereiche hinweg als auch zwischen Wissenschaft und Praxis –, es soll insofern ein Fachpublikum, aber auch einen interessierten Kreis von Praktikerinnen und Praktikern ansprechen.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Silke Schreiber-Barsch; Wiebke Curdt; Richard Stang |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 305 |
Erscheinungsdatum | 2025-08-04 |
Verlag | De Gruyter Saur |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PP3PX |
EAN | 9783111351360 |
GTIN | 09783111351360 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Von der frühkindlichen Bildung über schulische/außerschulische Bildung, Hochschulbildung bis hin zu Erwachsenen-/Weiterbildung und Bildung im Alter ist mit dem Begriff der Inklusion eine der zentralen Querschnittsaufgaben in Bildungswissenschaft wie Bildungspraxis markiert – und bislang unterschiedlich theoretisch bearbeitet, beforscht und in Praxis überführt worden. Dies liegt nicht zuletzt darin begründet, weil der Inklusions-Begriff über diverse bildungspolitische bzw. rechtliche, moralisch-ethische, pädagogische und soziologische Bezugsdimensionen gedeutet werden kann, die in wiederum historischen, aber auch örtlich-territorial situierten Lesarten sowie Praxen ineinanderlaufen. Der Sammelband greift diese verästelten Linien auf. Leitend ist das Verständnis von Inklusion als Begriff und Konzept, das insbesondere die Differenzlinie von Behinderung/Beeinträchtigung bearbeitet. Gleichwohl ist dieses Verständnis immer in einer relationalen Perspektivierung zu denken, die intersektional unterschiedliche Differenzlinien aufrufen kann und Macht- und Ungleichheitsverhältnisse berücksichtigt und reflektiert. Ziel dieses Buches ist der Dialog – sowohl über die Bildungsbereiche hinweg als auch zwischen Wissenschaft und Praxis –, es soll insofern ein Fachpublikum, aber auch einen interessierten Kreis von Praktikerinnen und Praktikern ansprechen.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Silke Schreiber-Barsch; Wiebke Curdt; Richard Stang |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 305 |
Erscheinungsdatum | 2025-08-04 |
Verlag | De Gruyter Saur |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PP3PX |
EAN | 9783111351360 |
GTIN | 09783111351360 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |