Die Sonette an Orpheus

Image Gallery
  • Die Sonette an Orpheus

Die Sonette an Orpheus

inkl. Ust.
40,10 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 10.10.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

»Die Sonette an Orpheus« sind ein spätes Hauptwerk Rilkes von größter poetischer Freiheit und werden hier wie der Werkkomplex »Aus dem Nachlass des Grafen C. W.« erstmals aus dem Nachlass ediert. Mit dem Band »Die Sonette an Orpheus, aus dem Nachlass des Grafen C. W. und Gedichte 1919-1922« präsentiert die historisch-kritische Ausgabe der »Werke« Rilkes ein spätes Hauptwerk Rilkes. Der Doppelzyklus von 55 Sonetten entsteht für Rilke unerwartet im Februar 1922, als er im gleichen Monat die »Duineser Elegien« abschließt. Die Sonette setzen der früh verstorbenen Tänzerin Wera Ouckama Knoop ein »Grab-Mal« und tun das im Anruf an den Dichtergott Orpheus. Ein Dichter spricht und fragt: Wie kann ich mich auf Orpheus berufen: »Da stieg ein Baum, o reine Übersteigung | O Orpheus singt!« Die Gedichte leben bis heute in unserem kulturellen Gedächtnis. Neben die Elegien und die Sonette tritt der bislang kaum bekannte, 1920/21 entstandene Zyklus »Aus dem Nachlass des Grafen C. W.« und die den Zyklus zu einem Werkkomplex »C. W.« ergänzenden Gedichte. Schließlich enthält der vorliegende Band alle Gedichte Rilkes, die im Zeitraum von 1919 bis 1922 entstanden sind. Die Edition stützt sich auf eine bislang nicht gekannte, weitläufige Materiallage von über 200 Manuskripten aus aller Welt und aus Rilkes Privatarchiv (nun im Deutschen Literaturarchiv), auf Taschenbücher, Manuskripthefte, Reinschriften und Abschriften mit Widmungen etwa an Merline und die Fürstin Marie von Thurn und Taxis.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Christoph König; Christoph König; Rainer Maria Rilke
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
600
Erscheinungsdatum
2025-10-09
Verlag
Wallstein

Produktkennung

Artikelnummer m0000PKCFU
EAN 9783835359000
GTIN 09783835359000

Zusatzinfo und Downloads

»Die Sonette an Orpheus« sind ein spätes Hauptwerk Rilkes von größter poetischer Freiheit und werden hier wie der Werkkomplex »Aus dem Nachlass des Grafen C. W.« erstmals aus dem Nachlass ediert. Mit dem Band »Die Sonette an Orpheus, aus dem Nachlass des Grafen C. W. und Gedichte 1919-1922« präsentiert die historisch-kritische Ausgabe der »Werke« Rilkes ein spätes Hauptwerk Rilkes. Der Doppelzyklus von 55 Sonetten entsteht für Rilke unerwartet im Februar 1922, als er im gleichen Monat die »Duineser Elegien« abschließt. Die Sonette setzen der früh verstorbenen Tänzerin Wera Ouckama Knoop ein »Grab-Mal« und tun das im Anruf an den Dichtergott Orpheus. Ein Dichter spricht und fragt: Wie kann ich mich auf Orpheus berufen: »Da stieg ein Baum, o reine Übersteigung | O Orpheus singt!« Die Gedichte leben bis heute in unserem kulturellen Gedächtnis. Neben die Elegien und die Sonette tritt der bislang kaum bekannte, 1920/21 entstandene Zyklus »Aus dem Nachlass des Grafen C. W.« und die den Zyklus zu einem Werkkomplex »C. W.« ergänzenden Gedichte. Schließlich enthält der vorliegende Band alle Gedichte Rilkes, die im Zeitraum von 1919 bis 1922 entstanden sind. Die Edition stützt sich auf eine bislang nicht gekannte, weitläufige Materiallage von über 200 Manuskripten aus aller Welt und aus Rilkes Privatarchiv (nun im Deutschen Literaturarchiv), auf Taschenbücher, Manuskripthefte, Reinschriften und Abschriften mit Widmungen etwa an Merline und die Fürstin Marie von Thurn und Taxis.

Produktspezifikationen

Autor
Christoph König; Christoph König; Rainer Maria Rilke
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
600
Erscheinungsdatum
2025-10-09
Verlag
Wallstein

Produktkennung

Artikelnummer m0000PKCFU
EAN 9783835359000
GTIN 09783835359000