Im Labor der Bildertafeln

Image Gallery
  • Im Labor der Bildertafeln

Im Labor der Bildertafeln

inkl. Ust.
82,00 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 23.12.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Die vorliegende Studie unternimmt erstmals eine systematische Rekonstruktion von Aby Warburgs Theorie des Bildgedächtnisses – eines zentralen, jedoch fragmentarisch gebliebenen Konzepts seiner kunstwissenschaftlichen Epistemologie, die Warburg allein in den Bildertafeln explizierte. Anhand ausgewählter Bilderreihen aus den Jahren 1927/1928 und im Lichte seines Gesamtwerks wird Warburgs Prinzip der Reihenbildung als visuelles Erkenntnisinstrument rekonstruiert. Im interdisziplinären Dialog mit der Symbolphilosophie von Cassirer sowie mit den frühpsychologischen Gedächtnistheorien von Wundt, Ebbinghaus, Hering und Piderit wird Warburgs Denken in einem erweiterten kognitionsgeschichtlichen Horizont lesbar. Die Studie eröffnet neue Perspektiven auf die medienspezifische Prozessualität kultureller Erinnerung und positioniert Warburg als Vorläufer einer transdisziplinären Gedächtnisforschung zwischen Bildtheorie, Philosophie und Kognitionswissenschaft.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Isabella Woldt
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Erscheinungsdatum
2025-12-08
Verlag
Böhlau Köln

Produktkennung

Artikelnummer m0000QJU48
EAN 9783412533212
GTIN 09783412533212

Zusatzinfo und Downloads

Die vorliegende Studie unternimmt erstmals eine systematische Rekonstruktion von Aby Warburgs Theorie des Bildgedächtnisses – eines zentralen, jedoch fragmentarisch gebliebenen Konzepts seiner kunstwissenschaftlichen Epistemologie, die Warburg allein in den Bildertafeln explizierte. Anhand ausgewählter Bilderreihen aus den Jahren 1927/1928 und im Lichte seines Gesamtwerks wird Warburgs Prinzip der Reihenbildung als visuelles Erkenntnisinstrument rekonstruiert. Im interdisziplinären Dialog mit der Symbolphilosophie von Cassirer sowie mit den frühpsychologischen Gedächtnistheorien von Wundt, Ebbinghaus, Hering und Piderit wird Warburgs Denken in einem erweiterten kognitionsgeschichtlichen Horizont lesbar. Die Studie eröffnet neue Perspektiven auf die medienspezifische Prozessualität kultureller Erinnerung und positioniert Warburg als Vorläufer einer transdisziplinären Gedächtnisforschung zwischen Bildtheorie, Philosophie und Kognitionswissenschaft.

Produktspezifikationen

Autor
Isabella Woldt
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Erscheinungsdatum
2025-12-08
Verlag
Böhlau Köln

Produktkennung

Artikelnummer m0000QJU48
EAN 9783412533212
GTIN 09783412533212