Im Garten der Bücher
Im Garten der Bücher
inkl. Ust.
41,00 €
Lieferung
Lieferung am Di. 06.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Seit 50 Jahren begleitet Isolde Ohlbaum den Dichter Peter Handke (geb. 1942) und dokumentiert in ihrem photographischen Bilderbogen seinen Werdegang vom enfant terrible des Literaturbetriebs der jungen Bundesrepublik zum international gefeierten und zugleich politisch umstrittenen Nobelpreisträger. Ohlbaum besuchte Anfang der 1970er Jahre die Bayerische Staatslehranstalt für Photographie und war zunächst journalistisch tätig. Schon bald machte sie sich als Spezialistin für Portraits selbstständig und avancierte zur „Schriftstellergesichterforscherin“ (Michael Krüger), die im deutschen Feuilleton ebenso Erfolge feierte wie international. Kaum ein namhafter Autor des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts, ob Nachwuchstalent oder Bestsellerautor, der nicht von ihr photographiert wurde – in Sitzungen, die Ohlbaums Credo zufolge Momentaufnahmen mit unvorhersehbarem Ergebnis hervorbringen und keinen Anspruch auf Endgültigkeit erheben. Im Sommer 2024 vereinbarte die Photographin mit Peter Handke, ihn in seinem Wohnhaus in Chaville nahe Paris zu besuchen. Seit 1990 ist das Haus inmitten eines verwunschenen Gartens Ausgangspunkt seiner legendär und zu Literatur gewordenen Spaziergänge und Wanderungen und zugleich Hort kreativen Schaffens an zahllosen „Schreibtischen“: zwischen Vogelfedern, Schneckenhäusern, Bücherbergen und eigenhändig bestickten Fauteuils. Die ausführlicheren Kapitel unseres Buchs widmen sich allerdings den jahrzehntelangen Beobachtungen, die Isolde Ohlbaum angestellt hat, um Peter Handke als Mensch und als Künstler zu dokumentieren. Entscheidend waren dabei Begegnungen mit Künstlerfreunden wie etwa Wim Wenders, den er anlässlich des damaligen Skandalstücks Publikumsbeschimpfung in Oberhausen 1966 erstmals traf und mit dem er seither immer wieder zusammenarbeitete, beispielsweise beim Film Der Himmel über Berlin. Des Weiteren begleitete Isolde Ohlbaum den Dichter als Juror auch durch die 50-jährige Geschichte des Petrarca-Preises, eines von...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Peter Handke; Isolde Ohlbaum |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 220 |
Erscheinungsdatum | 2025-05-01 |
Verlag | Schirmer Mosel |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000O2CRS |
EAN | 9783829610346 |
GTIN | 09783829610346 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Seit 50 Jahren begleitet Isolde Ohlbaum den Dichter Peter Handke (geb. 1942) und dokumentiert in ihrem photographischen Bilderbogen seinen Werdegang vom enfant terrible des Literaturbetriebs der jungen Bundesrepublik zum international gefeierten und zugleich politisch umstrittenen Nobelpreisträger. Ohlbaum besuchte Anfang der 1970er Jahre die Bayerische Staatslehranstalt für Photographie und war zunächst journalistisch tätig. Schon bald machte sie sich als Spezialistin für Portraits selbstständig und avancierte zur „Schriftstellergesichterforscherin“ (Michael Krüger), die im deutschen Feuilleton ebenso Erfolge feierte wie international. Kaum ein namhafter Autor des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts, ob Nachwuchstalent oder Bestsellerautor, der nicht von ihr photographiert wurde – in Sitzungen, die Ohlbaums Credo zufolge Momentaufnahmen mit unvorhersehbarem Ergebnis hervorbringen und keinen Anspruch auf Endgültigkeit erheben. Im Sommer 2024 vereinbarte die Photographin mit Peter Handke, ihn in seinem Wohnhaus in Chaville nahe Paris zu besuchen. Seit 1990 ist das Haus inmitten eines verwunschenen Gartens Ausgangspunkt seiner legendär und zu Literatur gewordenen Spaziergänge und Wanderungen und zugleich Hort kreativen Schaffens an zahllosen „Schreibtischen“: zwischen Vogelfedern, Schneckenhäusern, Bücherbergen und eigenhändig bestickten Fauteuils. Die ausführlicheren Kapitel unseres Buchs widmen sich allerdings den jahrzehntelangen Beobachtungen, die Isolde Ohlbaum angestellt hat, um Peter Handke als Mensch und als Künstler zu dokumentieren. Entscheidend waren dabei Begegnungen mit Künstlerfreunden wie etwa Wim Wenders, den er anlässlich des damaligen Skandalstücks Publikumsbeschimpfung in Oberhausen 1966 erstmals traf und mit dem er seither immer wieder zusammenarbeitete, beispielsweise beim Film Der Himmel über Berlin. Des Weiteren begleitete Isolde Ohlbaum den Dichter als Juror auch durch die 50-jährige Geschichte des Petrarca-Preises, eines von...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Peter Handke; Isolde Ohlbaum |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 220 |
Erscheinungsdatum | 2025-05-01 |
Verlag | Schirmer Mosel |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000O2CRS |
EAN | 9783829610346 |
GTIN | 09783829610346 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |