Frankenthaler Porzellan

Image Gallery
  • Frankenthaler Porzellan

Frankenthaler Porzellan

inkl. Ust.
100,80 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 27.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Eine der reizvollsten deutschen Porzellanmanufakturen des 18. Jh. wird mit dieser Monografie, dem Bestandskatalog der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, neu erschlossen.Erfasst werden rund 1000 Porzellane der kurpfälzischen Manufaktur Frankenthal (1755–1799), die ihren Ursprung in Straßburg hatte. Als die Herstellung von bemaltem Porzellan in Frankreich zugunsten der königlichen Manufaktur von Vincennes verboten wurde, holte Kurfürst Carl Theodor die neue Porcellain-Fabrique in sein Land. In Frankenthal entfaltete die seit 1762 kurfürstliche Manufaktur eine reiche Produktion, die bis in die Türkei gehandelt wurde. Sie zeichnet sich durch die Vielfalt der figürlichen Schöpfungen, den feinen Creme-Ton und die charakteristische Farbigkeit aus. Alle Porzellane wurden neu bearbeitet, Vergleichsstücke in europäischen und amerikanischen Sammlungen registriert, die Manufakturakten aus dem 18. Jahrhundert neu erforscht und transkribiert. Sämtliche Porzellane wurden mit ihren Marken neu fotografiert.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Barbara Beaucamp-Markowsky
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
516
Erscheinungsdatum
2014-04-01
Verlag
Hirmer

Produktkennung

Artikelnummer m0000G1PTQ
EAN 9783777439051
GTIN 09783777439051

Zusatzinfo und Downloads

Eine der reizvollsten deutschen Porzellanmanufakturen des 18. Jh. wird mit dieser Monografie, dem Bestandskatalog der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, neu erschlossen.Erfasst werden rund 1000 Porzellane der kurpfälzischen Manufaktur Frankenthal (1755–1799), die ihren Ursprung in Straßburg hatte. Als die Herstellung von bemaltem Porzellan in Frankreich zugunsten der königlichen Manufaktur von Vincennes verboten wurde, holte Kurfürst Carl Theodor die neue Porcellain-Fabrique in sein Land. In Frankenthal entfaltete die seit 1762 kurfürstliche Manufaktur eine reiche Produktion, die bis in die Türkei gehandelt wurde. Sie zeichnet sich durch die Vielfalt der figürlichen Schöpfungen, den feinen Creme-Ton und die charakteristische Farbigkeit aus. Alle Porzellane wurden neu bearbeitet, Vergleichsstücke in europäischen und amerikanischen Sammlungen registriert, die Manufakturakten aus dem 18. Jahrhundert neu erforscht und transkribiert. Sämtliche Porzellane wurden mit ihren Marken neu fotografiert.

Produktspezifikationen

Autor
Barbara Beaucamp-Markowsky
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
516
Erscheinungsdatum
2014-04-01
Verlag
Hirmer

Produktkennung

Artikelnummer m0000G1PTQ
EAN 9783777439051
GTIN 09783777439051