Die evangelische Stadtkirche in Bad Wildungen: Bildort / Erinnerungsort
von Jonas
Die evangelische Stadtkirche in Bad Wildungen: Bildort / Erinnerungsort
von Jonas
inkl. Ust.
20,00 €
Lieferung
Lieferung am Mi. 17.09.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Die Bad Wildunger Kirche ist ein Ort, der Vergangenheit und Gegenwart vereint. Seit ihrer Erbauung im 13. Jahrhundert wird sie von der örtlichen Gemeinde genutzt, ist ein Repräsentationsbau der Stadt, aber auch ein Herrschaftsraum des Waldecker Grafen- und Fürstenhauses und stand zeitweise unter dem Patronat des Johanniterordens. Die Kirche ist ein Bildort und ein Erinnerungsort. Seit ihrer Entstehung im frühen 15. Jahrhundert bewahrt sie das Altarwerk des Conrad von Soest, dessen Bilder ihre Bedeutung in einem vielfältigen sozialen und kulturellen Netz entfalten. Viele der aufgestellten Objekte und Bilder hatten die Aufgabe, an Personen zu erinnern, wie das Retabel des Conrad von Soest oder die monumentalen Grabmäler. Mit der Einführung der Reformation im 16. Jahrhundert und der sich weiterhin wandelnden Überzeugungen entstand eine neue Erinnerungskultur. Heute erinnern Bilder und Objekte an die wechselvolle Geschichte und sind wertvolle kulturelle Erinnerungsmarken. In dem reich bebilderten Buch analysieren diesen vielschichtigen Bild- und Erinnerungsort Aufsätze sowie ein Katalog zur Kirche und ihren Bild- und Schriftobjekten.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Esther Meier; Barbara Welzel |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 148 |
Erscheinungsdatum | 2023-12-01 |
Verlag | Jonas |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000M6BDP |
EAN | 9783894456078 |
GTIN | 09783894456078 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Die Bad Wildunger Kirche ist ein Ort, der Vergangenheit und Gegenwart vereint. Seit ihrer Erbauung im 13. Jahrhundert wird sie von der örtlichen Gemeinde genutzt, ist ein Repräsentationsbau der Stadt, aber auch ein Herrschaftsraum des Waldecker Grafen- und Fürstenhauses und stand zeitweise unter dem Patronat des Johanniterordens. Die Kirche ist ein Bildort und ein Erinnerungsort. Seit ihrer Entstehung im frühen 15. Jahrhundert bewahrt sie das Altarwerk des Conrad von Soest, dessen Bilder ihre Bedeutung in einem vielfältigen sozialen und kulturellen Netz entfalten. Viele der aufgestellten Objekte und Bilder hatten die Aufgabe, an Personen zu erinnern, wie das Retabel des Conrad von Soest oder die monumentalen Grabmäler. Mit der Einführung der Reformation im 16. Jahrhundert und der sich weiterhin wandelnden Überzeugungen entstand eine neue Erinnerungskultur. Heute erinnern Bilder und Objekte an die wechselvolle Geschichte und sind wertvolle kulturelle Erinnerungsmarken. In dem reich bebilderten Buch analysieren diesen vielschichtigen Bild- und Erinnerungsort Aufsätze sowie ein Katalog zur Kirche und ihren Bild- und Schriftobjekten.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Esther Meier; Barbara Welzel |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 148 |
Erscheinungsdatum | 2023-12-01 |
Verlag | Jonas |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000M6BDP |
EAN | 9783894456078 |
GTIN | 09783894456078 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |