Das Leben des Federico Barocci // Vita di Federico Barocci

Image Gallery
  • Das Leben des Federico Barocci // Vita di Federico Barocci

Das Leben des Federico Barocci // Vita di Federico Barocci

inkl. Ust.
26,80 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 20.11.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Neid, Vergiftung, Entsagung - allen Widrigkeiten zum Trotz steigt der Maler Federico Barocci zu einem der bestbezahlten und angesehensten Künstler seiner Generation auf. Durch Krankheit zum Rückzug in die Provinz gezwungen, kann der Maler Federico Barocci (1533–1612) aus Urbino nicht das erstaunliche Potenzial realisieren, das Giovan Pietro Bellori ihm zuschreibt: nämlich als Retter der Kunst noch vor Annibale Carracci (1560 –1609) eine Reform der darniederliegenden Malerei ins Werk zu setzen. Als mit Abstand ältester der von Bellori behandelten Künstler und zugleich einziger, den bereits Giorgio Vasari (1511–1574) in seinen Viten erwähnt, hat er bei Bellori die Funktion einer ›Scharnierfigur‹, die den direkten Anschluss an den kunsthistoriographischen Entwurf des großen Vorgängers schafft. Wie von den Autorinnen des Kommentars, Ulrike Tarnow, und des einführenden Essays, Elisabeth Oy-Marra, herausgearbeitet, profiliert Bellori Barocci in seiner Ausrichtung an Raffael (1483–1520) und Correggio (1489? –1534) als Alternative zum Manierismus seiner Zeit, vor allem jedoch zur Kunst Caravaggios (1571–1610), und bewertet die Malerei des Urbinaten im Rückblick als eine der zukunftsweisenden Stiloptionen um 1600 neu. Neben Natürlichkeit und Anmut der Figurenbildung bei frommem decorum sind es Baroccis reich orchestrierte, gleichsam ›musikalische‹ Farbigkeit und sein differenzierter Luminismus, in denen Bellori eine Entwicklungslinie zu den Koloristen des Hochbarock erkennt und dies über sein deskriptives Vokabular modelliert. Besondere Aufmerksamkeit schenkt Bellori zudem den aufwendigen Vorstudien Baroccis zu dessen Gemälden. Diese singuläre Passage über die Entwurfspraxis des Urbinaten unterzieht Babette Bohn in einem ergänzenden Essay einer kritischen Analyse im Abgleich mit den erhaltenen Zeichenblättern und Kartons.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Giovan Pietro Bellori; Babette Bohn; Ulrike Tarnow
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Italienisch
Seiten
320
Erscheinungsdatum
2025-11-19
Verlag
Wallstein

Produktkennung

Artikelnummer m0000K8XOL
EAN 9783835352995
GTIN 09783835352995

Zusatzinfo und Downloads

Neid, Vergiftung, Entsagung - allen Widrigkeiten zum Trotz steigt der Maler Federico Barocci zu einem der bestbezahlten und angesehensten Künstler seiner Generation auf. Durch Krankheit zum Rückzug in die Provinz gezwungen, kann der Maler Federico Barocci (1533–1612) aus Urbino nicht das erstaunliche Potenzial realisieren, das Giovan Pietro Bellori ihm zuschreibt: nämlich als Retter der Kunst noch vor Annibale Carracci (1560 –1609) eine Reform der darniederliegenden Malerei ins Werk zu setzen. Als mit Abstand ältester der von Bellori behandelten Künstler und zugleich einziger, den bereits Giorgio Vasari (1511–1574) in seinen Viten erwähnt, hat er bei Bellori die Funktion einer ›Scharnierfigur‹, die den direkten Anschluss an den kunsthistoriographischen Entwurf des großen Vorgängers schafft. Wie von den Autorinnen des Kommentars, Ulrike Tarnow, und des einführenden Essays, Elisabeth Oy-Marra, herausgearbeitet, profiliert Bellori Barocci in seiner Ausrichtung an Raffael (1483–1520) und Correggio (1489? –1534) als Alternative zum Manierismus seiner Zeit, vor allem jedoch zur Kunst Caravaggios (1571–1610), und bewertet die Malerei des Urbinaten im Rückblick als eine der zukunftsweisenden Stiloptionen um 1600 neu. Neben Natürlichkeit und Anmut der Figurenbildung bei frommem decorum sind es Baroccis reich orchestrierte, gleichsam ›musikalische‹ Farbigkeit und sein differenzierter Luminismus, in denen Bellori eine Entwicklungslinie zu den Koloristen des Hochbarock erkennt und dies über sein deskriptives Vokabular modelliert. Besondere Aufmerksamkeit schenkt Bellori zudem den aufwendigen Vorstudien Baroccis zu dessen Gemälden. Diese singuläre Passage über die Entwurfspraxis des Urbinaten unterzieht Babette Bohn in einem ergänzenden Essay einer kritischen Analyse im Abgleich mit den erhaltenen Zeichenblättern und Kartons.

Produktspezifikationen

Autor
Giovan Pietro Bellori; Babette Bohn; Ulrike Tarnow
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Italienisch
Seiten
320
Erscheinungsdatum
2025-11-19
Verlag
Wallstein

Produktkennung

Artikelnummer m0000K8XOL
EAN 9783835352995
GTIN 09783835352995