Apozema Wechseljahre-Tropfen Nr. 36
Apozema Wechseljahre-Tropfen Nr. 36
HÄNDLER*IN
Produktdetails
'Lachesis (Sekret der Giftdrüse der lanzenförmigen Viper) wird unter anderem bei nervösen Wechselbeschwerden homöopathisch verwendet. Daraus ergibt sich auch das Einsatzgebiet der nervösen Verstimmung mit Herzklopfen und Wallungen. Acidum sulfuricum (Schwefelsäure) hat als Wirkungsrichtung die weiblichen Geschlechtsorgane. Ausfallserscheinungen der Wechseljahre und Hitzewallungen sind im Arzneimittelbild umschrieben. Belladonna (Tollkirsche) hat ein sehr breites Arzneimittelbild und wird beispielsweise bei Menstruationsstörungen und Schmerzen in den Brüsten eingesetzt. Ignatia (Ignatiusbohne) ist ebenfalls ein Konstitutionsmittel der weiblichen Geschlechtsorgane. Schmerzhafte Menstruationsstörungen und Melancholie stehen im Vordergrund des Arzneimittelbildes. Pulsatilla (Wiesenküchenschelle) hat ein breites Arzneimittelbild mit Wirkungsrichtung weibliches Geschlecht. Schwache Regelblutungen, Regelstörungen und klimakterische Beschwerden gehören zum Arzneimittelbild. Sanguinaria (Kanadische Blutwurz) wird homöopathisch im Klimakterium eingesetzt. Sepia (Getrocknete Tinte des Tintenfisches) hat ein breites Arzneimittelbild. Beschwerden in Folge von hormoneller Umstellung im Wechsel sind ein Teil des Arzneimittelbildes. Sulfur (Schwefelblüte) ist ein Konstitutionsmittel. Hitzewallungen und nervöse Unruhe sind im Arzneimittelbild enthalten. '
InhaltsstoffePro 100 Gramm: Lachesis Dil. D12 2,0 g; Acidum sulfuricum Dil. D4 2,0 g; Belladonna Dil. D6 2,0 g; Ignatia Dil. D6 2,0 g; Pulsatilla Dil. D6 2,0 g; Sanguinaria Dil. D4 2,0 g; Sepia Dil. D6 2,0 g und Sulfur Dil. D12 2,0 g; Ethanol, gereinigtes Wasser, Lactose-Monohydrat. Alkoholgehalt ca. 43 Gew%, ca. 49 Tropfen = 1 Gramm.
AnwendungDie Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern der Einzelmittel ab. Dazu gehören Beschwerden in Verbindung mit den Wechseljahren wie Schweißausbrüche, Wallungen, Verstimmungszustände und Schlafstörungen. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Drei- bis fünfmal täglich 20 Tropfen.
- Symbolfoto - Packungsgroesse laut BeschreibungInfotabelle
Produktspezifikationen
Füllmenge | 50 ml |
Produktkennung
Artikelnummer | m00005ZD1H |
EAN | 9088880982914 |
GTIN | 09088880982914 |
Herstellernummer | V0982919 |
Zusatzinfo und Downloads
Zusätzliche Dokumente
GIA300525.pdf |
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
'Lachesis (Sekret der Giftdrüse der lanzenförmigen Viper) wird unter anderem bei nervösen Wechselbeschwerden homöopathisch verwendet. Daraus ergibt sich auch das Einsatzgebiet der nervösen Verstimmung mit Herzklopfen und Wallungen. Acidum sulfuricum (Schwefelsäure) hat als Wirkungsrichtung die weiblichen Geschlechtsorgane. Ausfallserscheinungen der Wechseljahre und Hitzewallungen sind im Arzneimittelbild umschrieben. Belladonna (Tollkirsche) hat ein sehr breites Arzneimittelbild und wird beispielsweise bei Menstruationsstörungen und Schmerzen in den Brüsten eingesetzt. Ignatia (Ignatiusbohne) ist ebenfalls ein Konstitutionsmittel der weiblichen Geschlechtsorgane. Schmerzhafte Menstruationsstörungen und Melancholie stehen im Vordergrund des Arzneimittelbildes. Pulsatilla (Wiesenküchenschelle) hat ein breites Arzneimittelbild mit Wirkungsrichtung weibliches Geschlecht. Schwache Regelblutungen, Regelstörungen und klimakterische Beschwerden gehören zum Arzneimittelbild. Sanguinaria (Kanadische Blutwurz) wird homöopathisch im Klimakterium eingesetzt. Sepia (Getrocknete Tinte des Tintenfisches) hat ein breites Arzneimittelbild. Beschwerden in Folge von hormoneller Umstellung im Wechsel sind ein Teil des Arzneimittelbildes. Sulfur (Schwefelblüte) ist ein Konstitutionsmittel. Hitzewallungen und nervöse Unruhe sind im Arzneimittelbild enthalten. '
InhaltsstoffePro 100 Gramm: Lachesis Dil. D12 2,0 g; Acidum sulfuricum Dil. D4 2,0 g; Belladonna Dil. D6 2,0 g; Ignatia Dil. D6 2,0 g; Pulsatilla Dil. D6 2,0 g; Sanguinaria Dil. D4 2,0 g; Sepia Dil. D6 2,0 g und Sulfur Dil. D12 2,0 g; Ethanol, gereinigtes Wasser, Lactose-Monohydrat. Alkoholgehalt ca. 43 Gew%, ca. 49 Tropfen = 1 Gramm.
AnwendungDie Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern der Einzelmittel ab. Dazu gehören Beschwerden in Verbindung mit den Wechseljahren wie Schweißausbrüche, Wallungen, Verstimmungszustände und Schlafstörungen. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Drei- bis fünfmal täglich 20 Tropfen.
- Symbolfoto - Packungsgroesse laut BeschreibungInfotabelle
Produktspezifikationen
Füllmenge | 50 ml |
Produktkennung
Artikelnummer | m00005ZD1H |
EAN | 9088880982914 |
GTIN | 09088880982914 |
Herstellernummer | V0982919 |
Zusatzinfo und Downloads
Zusätzliche Dokumente
GIA300525.pdf |
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |