Apozema Schnupfen- und Grippe-Tropfen Nr. 28
Apozema Schnupfen- und Grippe-Tropfen Nr. 28
HÄNDLER*IN
Produktdetails
'Aconitum (Blauer Eisenhut oder Sturmhut) wirkt als klassisches Mittel der Homöopathie bei akut einsetzenden Erkältungskrankheiten, besonders dann, wenn plötzlich Fieber auftritt. Das typische Arzneimittelbild zeigt trockene oder verstopfte, wenig rinnende Nase, rauen, schmerzhaft stechenden Hals und Lichtempfindlichkeit. Baptisia (Wilder Indigo) wird als Mittel bei fiebrigen Infektionen und Erkältungen angewendet. Dumpfes Kopfweh, allgemeine Zerschlagenheit und rheumatoide Gliederschmerzen formen das Arzneimittelbild. Bryonia (Rotbeerige oder Zaunrübe) hat als Arzneimittelbild akute Beschwerden der oberen und unteren Atemwege, wie sie bei Erkältungen vorkommen. Echinacea (Schmalblättrige Kegelblume) wird bei entzündlichen Prozessen zur Regulierung der Abwehrkräfte eingesetzt. Eupatorium perf. (Wasserhanf) ist als Erkältungsmittel bei grippalen Infekten mit und ohne Fieber in der Homöopathie etabliert. Zerschlagenheit, Schmerzen in allen Knochen, zeitweise klopfendes Kopfweh und später Husten rundes das Arzneimittelbild ab. Ferrum phosphoricum (Phosphorsaures Eisen) hat als anorganisches Mittel bei fieberhaften Erkältungen seinen Eingang in die Homöopathie gefunden. Gelsemium (Falscher Jasmin) richtet sich auf das periphere und zentrale Nervensystem, auf den Stütz- und Bewegungsapparat. Im Arzneimittelbild zeigt Gelsemium neuralgische Schmerzen, sowie Muskelschmerzen. Sabadilla (Sabadillensamen) hat als Wirkungsrichtung die Atemwege mit dem Arzneimittelbild Entzündungen, sowie Frösteln und gereizte Schleimhäute. '
InhaltsstoffePro 100 Gramm: Aconitum Dil. D4 2,0 g; Baptisia Dil. D4 2,0 g; Bryonia Dil D4 2,0 g; Echinacea Dil. D4 2,0 g; Eupatorium perf. Dil. D4 2,0 g; Ferrum phosphoricum Dil. D8 2,0 g; Gelsemium Dil. D4 2,0 g und Sabadilla Dil. D4 2,0 g; Ethanol, gereinigtes Wasser, Lactose-Monohydrat. Alkoholgehalt ca. 43 Gew%, ca. 49 Tropfen = 1 Gramm.
AnwendungDie Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern der Einzelmittel ab. Dazu gehören Schnupfen und fiebrige Erkältungskrankheiten, grippale Infekte. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Bei den ersten Anzeichen der Erkrankung viertel- bis halbstündlich 10 Tropfen, später drei- bis fünfmal täglich 15 Tropfen.
- Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung
Infotabelle
Produktspezifikationen
Füllmenge | 50 ml |
Produktkennung
Artikelnummer | m00005ZD1I |
EAN | 9088880982877 |
GTIN | 09088880982877 |
Herstellernummer | V0982871 |
Zusatzinfo und Downloads
Zusätzliche Dokumente
GIA300524.pdf |
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
'Aconitum (Blauer Eisenhut oder Sturmhut) wirkt als klassisches Mittel der Homöopathie bei akut einsetzenden Erkältungskrankheiten, besonders dann, wenn plötzlich Fieber auftritt. Das typische Arzneimittelbild zeigt trockene oder verstopfte, wenig rinnende Nase, rauen, schmerzhaft stechenden Hals und Lichtempfindlichkeit. Baptisia (Wilder Indigo) wird als Mittel bei fiebrigen Infektionen und Erkältungen angewendet. Dumpfes Kopfweh, allgemeine Zerschlagenheit und rheumatoide Gliederschmerzen formen das Arzneimittelbild. Bryonia (Rotbeerige oder Zaunrübe) hat als Arzneimittelbild akute Beschwerden der oberen und unteren Atemwege, wie sie bei Erkältungen vorkommen. Echinacea (Schmalblättrige Kegelblume) wird bei entzündlichen Prozessen zur Regulierung der Abwehrkräfte eingesetzt. Eupatorium perf. (Wasserhanf) ist als Erkältungsmittel bei grippalen Infekten mit und ohne Fieber in der Homöopathie etabliert. Zerschlagenheit, Schmerzen in allen Knochen, zeitweise klopfendes Kopfweh und später Husten rundes das Arzneimittelbild ab. Ferrum phosphoricum (Phosphorsaures Eisen) hat als anorganisches Mittel bei fieberhaften Erkältungen seinen Eingang in die Homöopathie gefunden. Gelsemium (Falscher Jasmin) richtet sich auf das periphere und zentrale Nervensystem, auf den Stütz- und Bewegungsapparat. Im Arzneimittelbild zeigt Gelsemium neuralgische Schmerzen, sowie Muskelschmerzen. Sabadilla (Sabadillensamen) hat als Wirkungsrichtung die Atemwege mit dem Arzneimittelbild Entzündungen, sowie Frösteln und gereizte Schleimhäute. '
InhaltsstoffePro 100 Gramm: Aconitum Dil. D4 2,0 g; Baptisia Dil. D4 2,0 g; Bryonia Dil D4 2,0 g; Echinacea Dil. D4 2,0 g; Eupatorium perf. Dil. D4 2,0 g; Ferrum phosphoricum Dil. D8 2,0 g; Gelsemium Dil. D4 2,0 g und Sabadilla Dil. D4 2,0 g; Ethanol, gereinigtes Wasser, Lactose-Monohydrat. Alkoholgehalt ca. 43 Gew%, ca. 49 Tropfen = 1 Gramm.
AnwendungDie Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern der Einzelmittel ab. Dazu gehören Schnupfen und fiebrige Erkältungskrankheiten, grippale Infekte. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Bei den ersten Anzeichen der Erkrankung viertel- bis halbstündlich 10 Tropfen, später drei- bis fünfmal täglich 15 Tropfen.
- Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung
Infotabelle
Produktspezifikationen
Füllmenge | 50 ml |
Produktkennung
Artikelnummer | m00005ZD1I |
EAN | 9088880982877 |
GTIN | 09088880982877 |
Herstellernummer | V0982871 |
Zusatzinfo und Downloads
Zusätzliche Dokumente
GIA300524.pdf |
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |